Judentum
Die liberale Synagogengemeinde in Halle (Sachsen-Anhalt) ist aus der Union progressiver Juden in Deutschland ausgetreten.
Artikel lesenDie erste nach dem Holocaust in Deutschland ordinierte Rabbinerin, Alina Treiger, ist am Sonntag in Oldenburg in ihr Amt eingeführt worden.
Artikel lesenEine der ältesten jüdischen Gemeinden der Welt könnte noch an diesem Wochenende endgültig aufgelöst werden. Die rund 300 verbliebenen Juden des Jemen haben die USA und jüdische Organisationen gebeten, sie zu retten.
Artikel lesenDer Terminkalender von Charlotte Knobloch ist in diesen Tagen dichtgefüllt. Denn die Amtszeit der Präsidentin des Zentralrates der Juden geht nach vier Jahren zu Ende, an diesem Sonntag wählen die Spitzengremien des Dachverbandes eine neue Führungsspitze.
Artikel lesenZum jüdischen Neujahrsfest haben die beiden großen Kirchen in Deutschland den jüdischen Gemeinden am Dienstag Glückwünsche übermittelt. Die evangelische und die katholische Kirche äußern darin die Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten. Das Fest «Rosh Hashana» beginnt am Mittwochabend.
Artikel lesenEine Podiumsdiskussion der Berliner Jüdischen Gemeinde über den Umgang deutscher Medien mit Israel und Antisemitismus hat am Dienstagabend zu einem Eklat geführt.
Artikel lesenDer geplante Besuch von Papst Benedikt XVI. in der römischen Synagoge kann aus Vatikansicht dazu beitragen, die Beziehungen zum Judentum zu verbessern. Der Präsident des Päpstlichen Einheitsrats, Kardinal Walter Kasper, äußerte am Mittwoch in Rom die Hoffnung, dass der Besuch an diesem Sonntag ein Zeichen sei, «dass der Dialog voranschreitet».
Artikel lesenEin neuer München-Reiseführer bietet erstmals Spaziergänge zu Orten, an denen sich jüdisches Leben wiederfindet.
Artikel lesenIn Köln ist die Realisierung eines eigenständigen Museums für jüdische Kultur und Geschichte gescheitert.
Artikel lesen