Hätten wir keine Kirchen, hätten wir auch gar keine allgemein verbindliche Moral.
Kirche und Politik

Gibt es in Deutschland einen mit den USA vergleichbaren „Bible Belt“? Zum Beispiel in Würrtemberg und dem südlichen Sachsen? Ein Web-Talk der Friedrich-Naumann-Stiftung lieferte dazu unterschiedliche Meinungen, wie das Medienmagazin pro berichtet.
Artikel lesen
Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, hat zu einem freundlichen Miteinander von Staat und Kirche auch in Pandemiezeiten aufgerufen. Der Vorwurf der Staatsnähe sei jedoch „absurd.“
Artikel lesen
Bund und Länder haben konkrete Regeln für Weihnachtsgottesdienste beschlossen. Die katholische Kirche zeigt sich erleichtert, dass sie nicht verboten werden. Es gibt aber auch Appelle, Veranstaltungen wegen des Infektionsgeschehens abzusagen.
Artikel lesen
Die Evangelische Kirche will sich in Zukunft mit Bemerkungen zur Politik zurückhalten. Themen wie die Seenotrettung bleiben für den Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm jedoch relevant.
Artikel lesen
Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Linkspartei haben im Bundestag einen Vorschlag zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen vorgelegt. Historisch betrachtet ist dies überfällig.
Artikel lesen
Bundestagsabgeordnete von FDP, Grünen und Linken haben einen Gesetzentwurf zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen vorgelegt. Seit 100 Jahren sei der Verfassungsauftrag, die jährlichen Zahlungen abzulösen, nicht erfüllt, heißt es in dem Papier.
Artikel lesen
Der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack ist skeptisch in Bezug auf politisches Engagement der Kirche. Kirche habe im Unterschied zu den Parteien nicht die Aufgabe, die Demokratie zu verteidigen.
Artikel lesen
Pfarrerin Anne-Kathrin Kapp-Kleineidam will Stadträtin in Augsburg werden. Wenn sie allerdings tatsächlich gewählt wird, muss sie ihr Pfarramt abgeben.
Artikel lesen
Knapp 23 Millionen zahlt der Staat jährlich an die Kirchen in Nordrhein-Westfalen. Jetzt beantragen die Grünen ein Ende der Zahlungen im Landtag.
Artikel lesen
Die Kirchen haben den Ausgang der Landtagswahl in Brandenburg als Auftrag zu Dialog und Zusammenarbeit gewertet. Sie wollen sich noch stärker gesellschaftlich engagieren.
Artikel lesen
Die 124. Jahreskonferenz der Deutschen Evangelischen Allianz ist am Sonntag (4. August) zu Ende gegangen. Der Tenor: Christen sollen sich gesellschaftlich engagieren.
Artikel lesen
17 US-amerikanische christliche Leiter haben eine gemeinsame Erklärung gegen christlichen Nationalismus veröffentlicht („Christians Against Christian Nationalism“). Sie warnen vor der Vermischung christlicher und amerikanischer Werte. Dies sei eine Gefahr für die Demokratie und für die religiösen Gemeinschaften im Land.
Artikel lesen
Haben die Kirchen eine ungerechtfertigte „Monopolstellung“ oder einfach die besseren Argumente? Eine Diskussion.
Artikel lesen
Spitzenvertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland haben unterschiedlich auf die Ergebnisse der Europawahlen reagiert. Neben der Freude über eine hohe Wahlbeteiligung und den Sieg von Parteien der politischen Mitte wurden erneut Sorgen über das Abschneiden von Rechten und Populisten laut.
Artikel lesen
Muss sich Kirche bei allen Themen in den politischen Diskurs einschalten? Wo sollte es Grenzen geben? Auch mal schweigen, schreibt Philipp Greifenstein im Eulemagazin.
Artikel lesen
Die thüringische Landesregierung will die Verfolgung von Christen in der DDR nun doch wissenschaftlich erforschen lassen. Im vergangenen Jahr war beim ersten Anlauf die Förderung geplatzt.
Artikel lesen
Rund 540 Millionen Euro überweist der deutsche Staat der evangelischen und katholischen Kirche jährlich an sogenannten „Staatsleistungen“. Eigentlich sollte es diese gar nicht mehr geben.
Artikel lesen
Die einen finden es konsequent, die anderen unmöglich: Christsein und politisch aktiv für die AfD. Das Magazin chrismon hat Vertreter beider Positionen zum Streitgespräch geladen.
Artikel lesenDie ganze Welt blickt in diesen Tagen auf Chemnitz, aber wie blicken die Chemnitzer auf die Welt? Und was können Christen in dieser Situation tun?
Artikel lesen