Statt im ewigen Stuhlkreis die Reise nach Jerusalem zu spielen, bis der letzte das Licht ausmacht, sollte die Kirche endlich wieder auf die Plätze in aller Welt gehen, um das Evangelium allen Geschöpfen zu verkünden.
Kirche

Theresa Brückner ist Pfarrerin im digitalen Raum im Berliner Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg und in freiwilliger Corona-Quarantäne. Im Interview mit der Süddeutschen erzählt sie von der Rolle der Kirche in der Corona-Krise und ihrem Alltag als „Digital-Pfarrerin“.
Artikel lesen
 Was unterscheidet einen normalen Berater am Königshof von einem echten Propheten? Und warum scheidet Daniel in dieser Frage die Geister?
Artikel lesen
Die Mitgliederversammlung des ökumenischen Netzwerks „Fresh X“ hat den Generalsekretär des CVJM Deutschland, Hansjörg Kopp, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Ein neu geschaffener Innovationsbeirat soll die Initiative inhaltlich weiterentwickeln.
Artikel lesen
Was erzählt ein verwilderter Garten über den Ist-Zustand vieler Kirchengemeinden? Wachstum braucht Freiraum. Manchmal muss man etwas sterben lassen, um neu beginnen zu können.
Artikel lesen
FreshX-Initiativen sind einzigartig, individuell“, schreibt die Theologin Maria Herrmann. Und: eine Graswurzelbewegung, die sich nicht „verordnen“ lässt.
Artikel lesen
Die Stiftung Christliche Medien (SCM) und die EKD haben in Berlin gemeinsam ein Symposium zum Thema „Mission“ veranstaltet. Bei allen theologischen Unterschieden sieht unser Gastkommentator Ulrich Mang vor allem die gemeinsame Berufung.
Artikel lesen
Das gab’s noch nie: Auf Einladung der Stiftung Christliche Medien (SCM) und der EKD kamen in Berlin 130 Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche sowie Freikirchen zusammen. Dabei zeigte sich: Alle wünschen sich einen missionarischen Aubruch, doch beim „wie“ gehen die Meinungen auseinander.
Artikel lesen
Der Musiker Ed Sheeran möchte auf seinem Anwesen in Suffolk eine Kapelle bauen. Der örtliche Gemeinderat ist allerdings dagegen.
Artikel lesen
Der „Atlas neue Gemeindeformen“ listet 211 innovative Gemeindeformen und Initiativen im Bereich der EKD. Vor allem junge Erwachsene und Menschen aus mittleren Altersgruppen engagierten sich dort.
Artikel lesen
Prognosen sagen, dass nicht nur die Zahl der Kirchenmitglieder in Deutschland zurückgehen wird, sondern die beiden großen Kirchen auch Probleme mit dem Pfarrernachwuchs bekommen werden. Der Sender ntv hat das Thema in einem Podcast aufgegriffen und nach Gründen geforscht.
Artikel lesenWenn die Glaubenskraft der Kirche in Deutschland so groß ist wie die Finanzkraft, wäre alles in Ordnung.

Nach dem angekündigten Rücktritt des sächsischen Bischofs Carsten Rentzing haben seine beiden Amtsvorgänger zur Einheit der Kirche aufgerufen.
Artikel lesen
Keine Kapelle, aber ein Ort für Ruhe und Begegnung: In Sankt Augustin bei Bonn gestaltet ein ökumenischer Verein den „Erlebnisraum Hoffnung“ – mitten in der huma Shoppingwelt.
Artikel lesen
In Passau können Jugendliche ab sofort erst mit 16 die Firmung empfangen. Ziel: eine freie Entscheidung des Firmlings – und eine neue Verbindlichkeit.
Artikel lesen
Selbstbewusst wird sie sein, aber eine Minderheiten-Kirche. Dieses Bild von der Kirche der Zukunft zeichnete der Vizepräsident des EKD-Kirchenamts, Thies Gundlach, beim zweiten Treffen des Ökumenischen Netzwerks Mitgliederorientierung in Hofgeismar.
Artikel lesen
In Riesbürg-Goldburghausen wurde die Kirche kurzzeitig zur Kneipe. Das Experiment war ein voller Erfolg, urteilt die „schwäbische“.
Artikel lesenEs ist [...] auch in pietistischen und evangelikalen Kreisen ein unumstrittener Grundsatz, dass man Menschen in Not hilft.
Warum soll die geschlechtliche Männlichkeit eine notwendige Bedingung sein, um den Mann Christus zu repräsentieren, wenn umgekehrt die Kirche die Braut [...] Christi sein soll? Dann dürfte die Kirche doch nur aus Frauen bestehen.

Die Kirche Sankt Paulus steht seit 15 Jahren leer – jetzt ist sie versteigert worden. Allerdings hatte sich die Pfarrei von dem Verkauf mehr erhofft.
Artikel lesen