Evangelischer Kirchentag

Grünes Licht vom Rat der Stadt Hannover: Der Evangelische Kirchentag 2025 wird in der niedersächsischen Landeshauptstadt stattfinden. Es ist eine Rückkehr zu den Anfängen.
Artikel lesen
Der Ökumenische Kirchentag 2021 in Frankfurt am Main wird ausschließlich digital stattfinden – eine „richtige Entscheidung“, schreibt Jesus.de-Redaktionsleiter Daniel Wildraut.
Artikel lesen
Rund 4.500 Jugendliche erwarten die Veranstalter auf dem Jugendkirchentag in Wiesbaden. Die Besucher dürfen sich auf Lichtshows, Bibelarbeiten und ungewöhnliches Essen freuen.
Artikel lesen
Gut 15 Monate vor Beginn des 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) in Frankfurt am Main im Mai 2021 startet die Bewerbungsphase für Programmbeiträge. Auch die Geschäftsstelle des Kirchentags am Danziger Platz beim Ostbahnhof wurde in dieser Woche eröffnet.
Artikel lesen
Was war los 2019, was hat euch und uns bewegt? Einige Streiflichter von Asia Bibi über den Kirchentag in Dortmund bis hin zur Weihnachtsfeier in der Drogenszene.
Artikel lesen
Ein Vers aus der Speisung der 5.000 ist zum biblischen Leitwort des 3. Ökumenischen Kirchentags 2021 in Frankfurt am Main gewählt worden: „schaut hin“ (Mk 6,38). Die Kleinschreibung des Leitworts hat einen besonderen Grund.
Artikel lesen
Frankfurts Bürgermeister Uwe Becker hat Klartext gesprochen. Er wünscht sich für den ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt ein gemeinsames Abendmahl von Katholiken und Protestanten.
Artikel lesen
Der Theologe und Autor Jürgen Mette, langjähriger geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Marburger Medien, hat den evangelischen Kirchentag gegen Pauschalkritik verteidigt.
Artikel lesen
Im Abschlussgottesdienst des evangelischen Kirchentages in Dortmund warb Pastorin Sandra Bils in ihrer Predigt dafür, als Christen gemeinsam Glaubensmut zu zeigen und das Vertrauen nicht wegzuwerfen. „Wir haben Gott an unserer Seite“, sagte sie im Signal-Iduna-Park.
Artikel lesen
Laptops, Kameras, ein überdimensionaler Bildschirm. Schon wer die St. Franziskus-Kirche am Kirchentags-Samstag betritt, merkt: Das wird kein normaler Gottesdienst.
Artikel lesen
Der Präses des pietistischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Michael Diener, hat in einem Beitrag für die Kirchentagszeitung am Samstag die negative Stimmungsmache gegen den Kirchentag in einigen konservativ-frommen Kreisen kritisiert. Stattdessen rief er zum „Brückenbauen“ auf.
Artikel lesen
Insgesamt haben 121.000 Teilnehmende den Kirchentag besucht, darunter rund 41.000 Tagesgäste. Diese Zahlen wurden auf der Bilanzpressekonferenz am Samstag mitgeteilt. Das überraschendste Statement kam vom Dortmunder Oberbürgermeister, Ulrich Sierau.
Artikel lesen
Beim Kirchentags-Podium zum Thema „Gewalt und Religion“ präsentierten die drei Referenten ein breites Bild: vom Christentum als Gewaltförderer bis zu den Christen als Friedensbringer.
Artikel lesen
„Wir werden den kirchlichen Klimaschutz deutlich verbessern, um das zu leisten, was wir zum Erreichen der Pariser Klimaziele tun können.“ Dieses „Klimaversprechen“ hat Präses Annette Kurschus am Freitag auf dem 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund gegeben.
Artikel lesen
Wir müssen das ganze Leben als Gottesdienst verstehen.
Artikel lesen
Kirchentag in Dortmund. Was hat mich fasziniert? Bewegt? Vielleicht aber auch geärgert? An dieser Stelle sammeln wir unsere persönlichen „Kirchentagsmomente“.
Artikel lesen
Pfarrer Lucas Ludewig gestaltet Gottesdienste zu popkulturellen Themen. Auf dem Kirchentag erörtert er in einem Workshop, wie Luke Skywalker und Daenerys Targaryen zu Jesus und dem Kreuz passen.Â
Artikel lesen
Es ist irgendwie sinnbildlich: Der Workshop digitale Kirche für Fortgeschrittene bekommt (noch?) den kleinsten Raum im Zentrum Gottesdienst – aber der reicht hinten und vorne nicht. Also geht’s spontan ab in den Garten. Aufbruchstimmung eben.
Artikel lesen
Die Startup-Szene bringt derzeit frischen Wind in die verstockte Unternehmerkultur. Kann sich da auch die Kirche eine Scheibe von abschneiden? Unter der Moderation von Hochschulprofessor Tobias Feix sprachen Pioniere über Bienen, Kindergottesdienst und Kaffee.Â
Artikel lesen
Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach von „Eure Formation“ widmen Dietrich Bonhoeffer auf dem Kirchentag ein ganzes Theaterstück: „Bonhoeffer. Der mit dem Lied“. Ihre Inszenierung zieht das Publikum mit – und dürften noch ein wenig mehr Theater sein.
Artikel lesen