Konfirmation

Der evangelische Pastor und Konfirmationsexperte Andreas Behr empfiehlt Kirchengemeinden, die Konfirmationsfeiern in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie erneut zu verschieben.
Artikel lesen
Auch in diesem Jahr sind alle Konfirmandinnen und Konfirmanden in den evangelischen Landeskirchen aufgerufen, Brote zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten in Ländern des Globalen Südens zu backen.
Artikel lesen
Nachdem Corona bedingt die Konfirmationen im Frühjahr ausfallen mussten, holen Kirchengemeinden nun die Konfirmationen nach. Doch was schreibt man als gute Worte, Wünsche oder Segen auf eine Glückwunschkarte? Was gibt man dem/der frisch Konfirmierten mit auf den Weg? Wir haben 5 Tipps für Sie zusammengestellt.Â
Artikel lesen
Was gibt man den frisch Konfirmierten mit auf den Weg? Welcher Segenswunsch oder Bibelvers soll die Jugendlichen auf ihrem Lebensweg begleiten? Eine kleine Auswahl an geeigneten Wünschen und Versen haben wir für Sie zusammengestellt.
Artikel lesen
Einmal gewählt, begleitet einen der zur Konfirmation ausgewählte Vers ein Leben lang. Doch wie kann er zu einem Lebensmotto werden?
Artikel lesen
Bis November sollen Konfirmanden aus Baden-Württemberg insgesamt 38.000 gebrauchte Mobiltelefone sammeln. Wenn sie es schaffen, winkt als Preis ein Konzert.
Artikel lesen
Seit dem Beginn der Coronakrise haben sich die Downloadzahlen der KonApp mehr als verdoppelt. Jetzt kommen neue Funktionen hinzu.
Artikel lesen
Silberne, goldene, diamantene, eiserne oder sogar Gnadenkonfirmationen mag es ja ab und zu noch geben. Aber eine Engelkonfirmation? Das kommt in Deutschland nur alle Jubeljahre mal vor – so wie jetzt auf Langeoog.
Artikel lesen
„Wie auch andere EKD-Gliedkirchen empfehlen wir den Presbyterien dringend die Verschiebung der Konfirmationsgottesdienste auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Rheinischen Kirche vom heutigen Donnerstag.
Artikel lesen
Wegen des sich ausbreitenden Coronavirus empfielt die hannoversche Landeskirche allen ihren Gemeinden, die Konfirmationen auf den Sommer oder später zu verschieben.
Artikel lesen
Nach der Konfirmandenzeit machte Jugendreferentin Birte den Mädchen der Gruppe das Angebot, mit einem Jugendhauskreis weiterzumachen. Einige Mädels waren sofort Feuer und Flamme. Antonia, Lea Sophie und Marlene sind heute noch dabei und haben uns einen Einblick gewährt.
Artikel lesen
Langweiliger Konfirmandenunterricht war gestern: Mit der KonApp will die Evangelische Kirche die Sprache der Jugendlichen sprechen.
Artikel lesen
WELT-Autorin Caroline George hat sich konfirmieren lassen – mit 42 Jahren. In einem Artikel beschreibt sie, wie sie zu der Entscheidung gekommen ist.
Artikel lesen
Die bayerische Landeskirche will Menschen an ihren Lebensübergängen stärker begleiten. Mit insgesamt 3,25 Millionen Euro sollen Angebote rund um Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen gefördert werden.
Artikel lesenDie Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) hat auf der Frankfurter Buchmesse eine „KonApp“ für Konfirmanden vorgestellt. Sie werde derzeit von rund hundert Gemeinden in der Praxis getestet, teilte die Bibelgesellschaft am Donnerstag in Stuttgart mit. Für die endgültige Namensgebung werde es einen Wettbewerb geben.
Entwickelt wurde die App von dem Theologen Thomas Ebinger in Zusammenarbeit mit Konfi-Mitarbeitern und Informatikern. Die App biete unter anderem ein Tagebuch zur eigenen Reflexion, Dienste für die Kommunikation innerhalb der Konfirmanden-Gruppe, eine Terminübersicht und wichtige Glaubenstexte. Künftig solle sie auch Konfirmationssprüche zur Auswahl anzeigen können und kurze Videos zu Glaubens- und Lebensthemen enthalten.
Weitere Infos: Kon-App

Jugendliche in die Kirche einladen – wie kann das heute aussehen? Dr. Michael Domsgen, Professor für Evangelische Religionspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, spricht über ein Alter des Experimentierens und hofft auf mehr positive Überraschungen. Die Fragen stellte Ulrich Mang.
Artikel lesen
Überall dasselbe Bild: Nach der Konfirmation kehren die meisten Jugendlichen der Kirche den Rücken. Wirklich überall? Pfarrer Markus Weimer aus Radolfzell und sein Team haben rund sechzig leidenschaftliche Ex-Konfis, die sich mit Begeisterung in ihrer Gemeinde engagieren. Was war der Auslöser? Gibt es ein „Erfolgsrezept“? Es begann ganz schlicht mit einem Gebet, erzählt Markus Weimer.
Artikel lesen