Kultur

Sophia Fritz hat ihr Buch „Gott hat mir nie das Du angeboten“ veröffentlicht. Im Interview mit dem DLF spricht die 22-Jährige über ihren Kinderglauben und das Thema Sehnsucht.
Artikel lesen
Die britische Historikerin Catherine Nixey beschreibt in ihrem Buch frühe Christen als religiöse Fanatiker, die eine Kultur zum Einsturz brachten. Polemisch, findet Fokus.
Artikel lesenDas neue Chormusical „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ wird am 9. und 10. Februar 2019 in der Grugahalle Essen uraufgeführt – als ökumenisches Projekt mit 2.400 Sängerinnen und Sängern, Big-Band, einem Orchester und nationalen wie internationalen Musicaldarstellern. Ende September steht nun die erste gemeinsame Probe an.Â
Beteiligt sind 65 lokale Projektchöre von Hamburg über Leipzig bis Frankfurt. Die meisten der Chöre sind in Nordrhein-Westfalen ansässig, alleine sieben in Essen. Veranstalterin ist die Stiftung Creative Kirche in Kooperation mit der Evangelischen Kirche im Rheinland, dem Bistum Essen und dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland. Eine Tour des Musicals durch Deutschland ist für das Jahr 2020 geplant.
Weitere Infos gibt es hier.

Sie ist laut, leidenschaftlich, soundlastig: Seit 2012 gibt es in der Schweiz im Kanton Bern die Metalchurch. Ihr Gründer, der reformierte Pastor Samuel Hug, organisiert hier die Anbetung des „wahren Metallers“ – Jesus. Wie funktioniert das? Wir haben ihn gefragt.
Artikel lesen
Der Regisseur Kay Voges schafft in seinem Stück „Das 1. Evangelium“ eine Überfülle an Bildern – und will damit den Zuschauer ermuntern, sich seine eigene Vorstellung von Jesus zu schaffen.
Artikel lesenChristliche Kultur: Ja. Jesus Christus: Nein. So ließe sich die Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zum Thema Christentum und Glaube auf den Punkt bringen.  Demnach lege man auf christliche Feiertage weiterhin großen Wert, doch die Zustimmung für christliche Bekenntnisse nehme weiter ab. Dagegen bliebe der Glaube an Übersinnliches wie Engel und Wunder stabil.
Artikel lesenDer Berliner Dom zeigt ab Freitag eine Ausstellung über die Lieder von Martin Luther im Werk von Johann Sebastian Bach. Im Mittelpunkt stehen acht Luther-Lieder, darunter Psalmlieder („Ein feste Burg ist unser Gott“), Kinderlieder („Vom Himmel hoch, da komm ich her“) und Katechismuslieder („Aus tiefer Not schrei ich zu dir“), wie das Bachhaus Eisenach mitteilte. […]
Artikel lesenAls „Lutherland“ ist eine neue Fotoausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden betitelt. Sie veranschaulicht den christlichen Glauben und seine religiösen Wurzeln. Zu sehen sind ab Samstag Fotografien des Leipziger Künstlers Jörg Gläscher, wie das Museum mitteilte. Der 51-jährige Fotograf sei dazu seit Oktober 2015 durch Mitteldeutschland, das Kernland der Reformation, und andere Regionen Deutschlands gereist.
Überrascht habe ihn die Vielfalt des gelebten Glaubens – „von deutlich konservativen Positionen in der Liturgie im Gottesdienst bis hin zu freien Interpretationen der Jesus Freaks“.
Mehr Informationen: Homepage des Deutschen Hygiene-Museums
Die Gruppierung „Bürger für Erfurt“ protestiert mit einem Holzkreuz gegen den geplanten Bau einer Moschee im Stadtteil Marbach. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland reagiert mit Unverständnis auf den Missbrauch eines christlichen Symbols und befürchten einen Kulturkampf. Stattdessen ruft sie zum interkulturellen Dialog auf.
Artikel lesen