Ich glaube, Christen sollten sich am lautesten für die Schöpfung einsetzen. Gott hat sich so über seine Schöpfung gefreut. Wie muss er sich fühlen, wenn er mitansieht, wie wir sie zerstören?
Nachhaltigkeit

Mit seinem neuen Magazin „andersLEBEN“ verbindet der SCM Bundes-Verlag die Suche nach einer guten Zukunft mit dem christlichen Glauben. Dank eines Spendenprojekts kommt das Heft jetzt in die Kioske und Bioläden.
Artikel lesen
Unternehmen zeigen, woher sie ihre Lieferungen bekommen und sorgen für faire Produktionsprozesse – klingt sinnvoll, stellt aber diejenigen, die sich dafür einsetzen, oft vor große Herausforderungen.
Artikel lesen
Müll ist ein der größten Umwelt- und Klimaprobleme unserer Zeit. Wichtig sind daher Müllvermeidung und die korrekte Mülltrennung – wir haben zehn einfache Tipps für euch.
Artikel lesen
Wenn wir anders leben wollen, müssen wir neu denken lernen, ist der Theologe Heinrich-Christian Rust überzeugt: „Es braucht Menschen, die sich vor Gott und dieser Erde verantworten.“
Artikel lesen
„So kann das nicht weitergehen!“ – Ein Ausruf der dieser Tage von vielen Seiten kommt. Auch unter Christen gibt es eine große Sehnsucht nach einer Kurskorrektur. Welche Schritte man auf dem Weg zu einem anderen Leben gehen kann, will ein neues Magazin zeigen. Ein Gespräch mit den Redakteurinnen Anja Schäfer und Melanie Carstens.
Artikel lesen
Was die anderen tun müssten, damit sich die Welt zum Positiven verändert, wissen wir meist schnell. Doch Thorsten Dietz stellt sich der Frage: Was muss ich in meinem Leben verändern, wenn ich schützen will, was ich liebe?
Artikel lesen
Ein neuer Lebensstil erfordert Mut. Mut, sich neues Wissen anzueignen, neue Dinge auszuprobieren, zu experimentieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Roman Lorenz ist so ein mutiger Pionier.Â
Artikel lesen
Wer die Schöpfung bewahren will, muss sie zunächst schätzen lernen. Und kaum eine Jahreszeit eignet sich besser für ausgedehnte Waldspaziergänge als der Herbst. 7 Tipps, um Kindern die Natur nahezubringen.
Artikel lesen
Für Rebekka Sommerhalder gehören Nächstenliebe und fair Fashion zusammen. In ihren „glore fashion stores“ in der Schweiz will die gläubige Unternehmerin deshalb nicht Geld scheffeln, sondern gute Werte weitergeben.
Artikel lesen
Jana Highholder steht wieder vor der Kamera. Zusammen mit Debbie Ulrich spricht sie auf YouTube über den Glauben und Nachhaltigkeit.
Artikel lesen
Der Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) unterstützt die Forderung nach einem Lieferkettengesetz. Das Gesetz soll Unternehmen verpflichten, die Achtung von Menschenrechten und Umweltschutz in der gesamten Lieferkette zu garantieren.
Artikel lesen
Bis November sollen Konfirmanden aus Baden-Württemberg insgesamt 38.000 gebrauchte Mobiltelefone sammeln. Wenn sie es schaffen, winkt als Preis ein Konzert.
Artikel lesen
Die Evangelische Landeskirche in Baden und die Erzdiözese Freiburg wollen mehr für den Klimaschutz tun. Auf der gemeinsamen Beteiligungsplattform Meine Klimakirche kann ab sofort jeder einen Beitrag zur Weiterentwicklung des kirchlichen Klimaschutzkonzepts leisten.
Artikel lesen
Die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend in Deutschland (aej) hat sich auf ihrer Mitgliederversammlung zur Kultur der Nachhaltigkeit bekannt. Die Delegierten fordern eine „sozial-ökologischen Transformation“ der Gesellschaft. Dieser Auftrag folge aus dem Glauben und dem biblischen Zeugnis.
Artikel lesen
Wie wird unsere Welt zum „place 2 be“? Darüber tauschen sich die Teilnehmer des YouVents in Lahr im September aus. Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle.
Artikel lesen
Die Weltweite Evangelische Allianz will sich mit dem World Evangelical Alliance Sustainability Center in Bonn für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.
Artikel lesenDie Mitgliederversammlung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat die 15 Gemeindebünde des Zusammenschlusses dazu ermutigt, sich die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs) zu eigen zu machen und diese durch konkrete Maßnahmen zu unterstützen. „Unsere Hauptaufgabe als VEF sehen wir darin, das Evangelium von der Liebe Gottes in Wort und Tat zu den Menschen zu bringen. Dazu gehören die Einladung zum Glauben an Jesus Christus und die Sorge um unsere Welt, in der wir leben. Das Wohlergehen der Menschen ganzheitlich im Blick zu haben, ist unser Anliegen“, begründete VEF-Präsident Christoph Stiba das Papier. Zur Förderung der SDGs ist die VEF eine strategische Partnerschaft mit dem deutschen Zweig der Micha-Initiative eingegangen.