Podcast

Gerade ist die neue Folge vom „Küchenplausch“-Podcast erschienen. Und damit auch die Neuigkeit: Das ist leider auch die Letzte. Das Projekt ist beendet. Das fühlt sich nach Scheitern an. Ist das schlimm? Nicht unbedingt, können die Moderatoren aus eigener Erfahrung sagen.
Artikel lesen
Die evangelische Akademie im Rheinland lädt am 4. September (15 bis 18:30 Uhr) zum theologischen Blog- und Podcasttreffen ein. Coronabedingt findet die Veranstaltung online statt.
Artikel lesen
Der Sprecher und Musiker Jan Primke spricht ehrenamtlich seit zwei Jahren die Losungen als Podcast ein. Das Format findet eine große Zuhörerschaft.
Artikel lesen
Der christliche Podcast Küchenplausch hat sich in Episode 3 gleich zwei herausfordernde Themen vorgenommen: Verschwörungsmythen und Gewalt gegen Frauen.
Artikel lesen
Sarah Rauschenberger und Nathanael Ullmann haben den Podcast „Küchenplausch“ gestartet. Im Gespräch erzählen sie, warum bei den Aufnahmen Gottvertrauen an der Tagesordnung ist und was das Format so besonders macht.
Artikel lesen
Wie kann eine Gemeinde Predigten als Podcast zur Verfügung stellen? Pastor Jonas Goebel hat jede Menge (Praxis-) Tipps.
Artikel lesen
30 junge Leute aus München und Umgebung senden wöchentlich in der Nacht auf Montag ihren eigenen Gottesdienst-Podcast: „SoMo“. Pauline Deichelmann hat sich das Projekt für die Süddeutsche angeschaut.
Artikel lesen
Die stellvertretende Chefredakteurin der „Zeit“ , Sabine Rückert, startet am heutigen Nikolaustag mit ihrer Schwester, der evangelischen Theologin Johanna Haberer, den Bibel-Podcast „Unter Pfarrerstöchtern“. Darin soll die Bibel von Anfang bis Ende erzählt werden.
Artikel lesen
Mit ihrem Podcastformat „Hossa Talk“ erreichen Jakob Friedrichs und Gofi Müller mittlerweile einen beachtlichen Fankreis. Jetzt waren sie in Murr zu Gast.
Artikel lesen
Auf der Suche nach der persönlichen „Antenne“ für Gottes Wort erweist sich eine Hörbibel als Glücksgriff – ja, als Bibelwunder.
Artikel lesen
Themen wie Glauben und biblische Personen sollen im neuen Podcast von Margot Käßmann eine Rolle spielen. Bisher existieren zwei Folgen.
Artikel lesen
Es gibt die Bibel selbst, Bücher über die Bibel, Filme, Bilder, Predigten – und nun auch einen Podcast. „Bibelkunde Neues Testament“ nennt er sich ganz schlicht. Ins Leben gerufen wurde er von Jens Stangenberg, Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.
Artikel lesen
Zugegeben: Zwei Schwestern, die einen Podcast verantworten, ist ein ausgesprochen ungewöhnliches Bild. Davon lassen sich Svenja und Friederike Nordholt jedoch nicht stören. Seit Anfang des Jahres senden die beiden Theologiestudentinnen ihren Predigtpodcast „Wortkollektiv“ in die Welt heraus. Wer sind die jungen Theologie-Pionierinnen?
Artikel lesen
Lange Jahre war Gofi Müller ein gefragter Jugendevangelist. Heute ist er Künstler, Autor, Hausmann, Podcaster und hat unterwegs den Glauben seiner Jugend umgekrempelt.
Artikel lesen