Rat der EKD

Hochrangige evangelische Theologen wünschen sich die Möglichkeit eines assistierten professionellen Suizids in diakonischen Einrichtungen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie die katholische Bischofskonferenz sind dagegen.
Artikel lesen
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verurteilt die jüngsten antisemitischen Vorfälle in Deutschland. „Nie wieder darf sich Antisemitismus in Deutschland ausbreiten oder gar salonfähig werden“, mahnte der Rat am Freitag auf seiner Tagung in Hannover.
Artikel lesen
Das Ringen mit Gott und mit seiner Kirche hat Nikolaus Schneider geprägt. Wenn Seelsorge in Widerspruch zu kirchlichen Grundpositionen gerät, steht für ihn der Mensch im Mittelpunkt. Denn: „Gute wissenschaftliche Theologie ist nicht unbedingt identisch mit guter alltagstauglicher Theologie“, sagt Schneider im Mai auf dem evangelischen Kirchentag in Berlin. Am Sonntag (3. September) wird der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 70 Jahre alt.
Artikel lesenDer Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fordert die Bundesregierung auf, dem Atomwaffen-Verbotsvertrag beizutreten. Bisher haben 122 Länder diesen Vertrag unterzeichnet. Wie der Deutschlandfunk berichtet, sagte Renke Brahms, Friedensbeauftragte des EKD-Rates, in Bonn, auch wenn sich die Bundesregierung in diesem Jahr nicht an den Verhandlungen bei den Vereinten Nationen beteiligt habe, könnte Deutschland ein wichtiges Zeichen für eine Ächtung dieser Massenvernichtungswaffen setzen.

Heinrich Bedford-Strohm ist erwartungsgemäß erneut zum Ratsvorsitzenden der EKD gewählt worden. Der 55-jährige bayerische Landesbischof bekam im ersten Wahlgang 124 von 125 möglichen Stimmen. Zu seiner Stellvertreterin wurde Annette Kurschus gewählt, Präses der westfälischen Landeskirche.
Artikel lesenDie Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihren 15 Mitglieder zählenden Rat wieder komplettiert. Am Dienstagvormittag wurde der Berliner Landesbischof Markus Dröge in das Leitungsgremium gewählt.
Artikel lesen
Der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm ist zum obersten Repräsentanten der deutschen Protestanten gewählt worden. Er will die Stimme der evangelischen Kirche in ethischen Debatten hörbar machen, ohne moralisch bevormundend zu sein.
Artikel lesen