Scheidung

Darf man als Christin Menschen als Scheidungsanwältin zur Seite stehen? Die Anwältin Almut Lausberg findet ja, und verrät fünf Tipps, für Paare in Trennungssituationen.Â
Artikel lesen
Bevor eine Ehe vorm Scheidungsrichter beendet wird, gab es meist schon Jahre zuvor Anzeichen dafür, dass es um die Ehe nicht gut bestellt ist. Doch wie kann heil werden, was zerstört scheint und wie wird man überhaupt aufmerksam auf eine Schieflage der eigenen Beziehung? Der Heidelberger Psychotherapeut Jörg Berger klärt auf.
Artikel lesen
Joshua Harris‘ Buch „Ungeküsst und doch kein Frosch“ galt Millionen Christen als Beziehungsratgeber. Nun lässt sich der Autor von seiner Frau scheiden.
Artikel lesen
„Bis dass der Tod uns scheidet“ versprechen sich Eheleute – oft scheidet sie bereits das Leben … Unter der Trennung leiden nicht nur die Partner, sondern – wenn vorhanden – auch die Kinder. Rebekka Bachmann hat es erlebt. Heute möchte sie „Trennungskindern“ helfen, sie stärken und eine Lebensgemeinschaft gründen – auf dem Fachwerk-Dreiseithof ihrer Großeltern im oberhessischen Alsfeld. Ein Porträt.
Artikel lesenGilt in Deutschland ausschließlich deutsches Scheidungsrecht? Der europäische Gerichtshof (EuGH) beschäftigt sich derzeit mit der Frage, ob eine Ehe in Deutschland nach dem islamischen Scharia-Recht geschieden werden kann. Ja, hatte das Oberlandesgericht München geurteilt. Nein, sagt nun der Generalanwalt des EuGH, wie die Tagesschau berichtet. Ein Urteil steht noch aus, doch meistens folgt das Gericht der Empfehlung seiner Gutachter.

Die meisten Paare heiraten mit dem Vorsatz, tatsächlich ein Leben lang zusammen zu bleiben. Und doch lässt sich der oft nicht umsetzen. Warum ist das so? Der Journalist Daniel Schneider hat sich für ein Buch auf die Suche nach Antworten gemacht. Im Interview erzählt er, welche er gefunden hat.
Artikel lesen
Bei einer Scheidung spielen Schmerz, Enttäuschung, Wut und Trauer eine große Rolle. Sie sind jedoch schlechte Ratgeber. Wie eine Trennung respektvoll ablaufen kann, verrät Therapeut Hans-Arved Willberg mit fünf klaren Tipps.
Artikel lesen
Scheidung. In christlichen Kreisen ist das oft ein Tabuthema. Der Journalist Daniel Schneider beackert dieses Thema in seinem neuen Buch.
Artikel lesen
Die katholische Kirche hat ihre Bestimmungen zur Zulassung von Geschiedenen zur Eucharistie präzisiert. Zwar gebe es in dieser Frage keine allgemeine Regelung und keinen Automatismus „in Richtung einer generellen Zulassung aller zivilrechtlich wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten“, heißt es in einem Wort der deutschen Bischöfe zur Ehe- und Familienseelsorge.
Artikel lesenIn manchen Stadtteilen der niederländischen Stadt Amersfoort geht jede zweite Ehe in die Brüche. Jetzt will der Stadtrat einschreiten, um die hohe Scheidungsrate zu senken: Zukünftig sollen junge Familien zu einem Ehe-Kurs verpflichtet werden.
Artikel lesenDie im Vatikan tagende Familiensynode hat sich für mehr Offenheit gegenüber wiederverheirateten Geschiedenen und Homosexuellen ausgesprochen.
Artikel lesenKoptische Christen in Ägypten fordern ein Recht auf Wiederheirat, Zivilehen und das Ende von Heiratsverboten. Zur Zeit dürfen nach islamischem Recht christliche Ägypter keine Muslimin heiraten.
Artikel lesenAnwälte und Internetfirmen buhlen im Netz um Scheidungswillige. Aber den Wunsch nach einer unmittelbaren Scheidung auf Knopfdruck, ohne den Ehepartner wiedersehen zu müssen, erfüllt das Netz nicht. Allerdings kann man bei einer online angebahnten Scheidung Kosten sparen.
Artikel lesenUnterhaltspflichtige Väter oder Mütter müssen für Scheidungskinder seit dem 1. Januar dieses Jahres mehr Unterhalt zahlen als bisher. Die Sätze steigen in allen Altersstufen um knapp 13 Prozent an, hieß es am Mittwoch bei der Vorstellung der neuen bundesweit gültigen Düsseldorfer Tabelle zum Unterhaltsrecht.
Artikel lesen