Theologie

Oliver Kircher ist Pastor – und Sommelier (Weinberater), also quasi dazu berufen, das Gleichnis vom Weinberg auszulegen. Er sagt: Der Glaube und die Herstellung eines guten Weins haben etwas gemeinsam.
Artikel lesen
Alt, weiß und männlich; so sieht oft das Gottesbild in der westlichen Kultur aus. Doch woher kommt es – und stimmt es?
Artikel lesen
Der bekannte Theologe und Neutestamentler Klaus Berger (*1940) ist tot. Dies berichtet die „Catholic News Agency“ unter Berufung auf einen Freund des Theologen. Der 79-Jährige sei bei der Arbeit an einem neuen Buch am Schreibtisch verstorben.
Artikel lesen
Martin Niemöller gilt als Ikone des protestantischen Widerstands in der NS-Zeit. Der Historiker Benjamin Ziemann kritisiert eine „Verklärung“ des Theologen.
Artikel lesen
Am 9. April jährt sich zum 75. Mal der Todestag des evangelischen Theologen und Nazi-Gegners Dietrich Bonhoeffer (1906-1945). Weil er sich gegen die Nazi-Diktatur auflehnte, wurde er hingerichtet – vier Wochen vor Kriegsende.
Artikel lesen
In Teil zwei des Gesprächs mit dem Kirchenmagazin 3E erklärt der Religionsphilosoph Tomáš HalÃk, warum Christen mehr Stille brauchen und weshalb er eine spirituelle Revolution für nötig hält.
Artikel lesen
Tomáš HalÃk ist Soziologieprofessor und Religionsphilosoph. Im Kirchenmagazin 3E spricht er über Krisen, Glaubenszweifel und warum er lieber mit Paulus als Friedrich Nietzsche einen Kaffee trinken würde.
Artikel lesen
Hans-Joachim Eckstein wurde mit der Brenz-Medaille in Silber ausgezeichnet. Es ist die höchste Auszeichnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Artikel lesen
Der Theologe, Autor, Referent, Poet und Musiker Hans-Joachim Eckstein wird 70 Jahre alt. Zum runden Geburtstag gibt er ein Konzert.
Artikel lesen
An der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel können Interessierte zukünftig berufsbegleitend „Master of Theological Studies“ studieren.
Artikel lesen
Johannes Hartl hatte Kritiker der MEHR-Konferenz nach Augsburg eingeladen. Zwei Stunden wurde diskutiert. Der Dialog sei ein Anfang gewesen, findet Hartl.
Artikel lesen
Markus Till nimmt zur Kritik an seinem Buch „Zeit des Umbruchs“ Stellung. Pflichtlektüre für Kritiker und Anhänger evangelikaler Theologie.
Artikel lesen
Der Theologe und Islamwissenschaftler Yasin Adigüzel ist christlich und muslimisch zugleich aufgewachsen, bevor er bewusster Christ wurde. Im Gespräch erzählt er über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden heiligen Bücher – biografisch und theologisch.
Artikel lesen
Der Theologe und Islamwissenschaftler Yasin Adigüzel ist christlich und muslimisch zugleich aufgewachsen, bevor er bewusster Christ wurde. Im Gespräch erzählt er über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden heiligen Bücher – biografisch und theologisch.
Artikel lesen
Max Bode ist angehender Pfarrer. Von einer kirchlichen Bildungsreise nach Schottland hat er Inspirationen dafür mitgebracht, wie Kirche zukünftig aussehen könnte. Oder sollte? Die Ideen und Projekte seien zwar nicht neu, schreibt Bode. Aber im Gegensatz zu Deutschland würden sie in Schottland konsequent und flächendeckend umgesetzt.
Artikel lesen
Der pietistische Pfarrer Steffen Kern hat evangelikal gesinnte Christen dazu ermutigt, unterschiedliche Standpunkte und Einsichten zur Bibel auszuhalten. Dies erklärte er auf der 124. Allianzkonferenz in Bad Blankenburg.
Artikel lesen
„Du sollst dir kein Bildnis machen“, heißt es im Alten Testament. Trotzdem schreibt die Theologin Elisabeth Birnbaum: „Es müsste mehr Gottesbilder geben.“
Artikel lesen
„Kann das, was in der Bibel steht, auch heute wirklich so gemeint sein?“ Diese Frage hört Veronika Smoor oft. Sie glaubt: „Von Anfang bis Ende der Bibel geht es um Gottes Geschichte mit uns.“ Die Zutaten dieser Geschichten seien damals wie heute die gleichen.
Artikel lesen
Diese Frage dürften die meisten spontan mit „ja“ beantworten. Doch Autor David Brunner geht es um mehr: um das „befreite“ Leben als Christ. Seine These: „Mich von Gott abhängig zu machen ist der erste Schritt in wahre Freiheit!“
Artikel lesen
Viele dürften es nicht bemerkt haben, aber 2019 feiern Reformierte und Lutheraner das „Karl-Barth-Jahr“. Aber wofür steht der große evangelische Theologe überhaupt? Antworten von Barth-Expertin Christiane Tietz.
Artikel lesen