Tod
Unter älteren Menschen gibt es mehr Gläubige als bei den jüngeren, heißt es. In der Gesamtbevölkerung nimmt jedoch der Glaube an ein wie auch immer geartetes Leben nach dem Tod mit zunehmendem Alter ab. Das hat eine aktuelle Emnid-Umfrage ergeben.
Artikel lesenAm 6. November stimmt der Bundestag über eine mögliche Neuregelung der Beihilfe zum Suizid ab. Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Wolfgang Huber spricht sich klar für ein Verbot organisierter Hilfe bei der Selbsttötung aus, um Sterbehilfe-Vereinen die Grundlage zu entziehen. Ein verbriefter Anspruch auf Suizidassistenz hätte verheerende Folgen, sagt der Theologe im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Artikel lesenPapst Franziskus hat die weltweite Abschaffung der Todesstrafe gefordert. „Jedes Leben ist unantastbar“, sagte er am Donnerstag vor beiden Häusern des US-Kongresses in Washington. Zudem plädierte er u.a. für einen Stopp des Waffenhandels und rief zur Solidarität mit Flüchtlingen auf. Auch beklagte er die zunehmende weltweite Gewalt, die im Namen von Religionen verübt würden. Es war der erste Auftritt eines Papstes vor dem Kongress.
Artikel lesenDie katholische Kirche hält an dem nachgewiesenen Hirntod als Kriterium für eine Organentnahme fest. In einer neuen Handreichung zu Hirntod und Organspende unterstreichen die katholischen Bischöfe, dass eine umfassende Aufklärung aller Betroffenen zwingend erforderlich sei.
Artikel lesenIn Trauerfällen tritt der Bestatter zunehmend an die Stelle des Geistlichen. Diese Beobachtung schildert der Theologe Klaus Dirschauer (Bremen) im „Deutschen Pfarrerblatt“.
Artikel lesenIn den USA ist eine neue Kampagne für die Abschaffung der Todesstrafe gestartet: „90 Million strong“ wird von mehreren christlichen Gruppen und Menschenrechtsorganisationen unterstützt. Zu den Initiatoren zählt der linksevangelikale Prediger Jim Wallis.
Artikel lesenDer britische Physiker Stephen Hawking (71) hat die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe für todkranke Menschen gefordert. Es dürfe jedoch niemand zum Sterben gedrängt werden.
Artikel lesenDer Schauspieler Axel Milberg (56) leidet unter der Vorstellung, sterben zu müssen. «Ich empfinde das als Einmischung ins Privatleben», sagte er dem evangelischen Monatsmagazin «chrismon» (Januar-Ausgabe). Früher habe er nie daran gedacht, aber seit einigen Jahren belästige ihn die Tatsache, dass irgendwann der Tod kommt.
Artikel lesenFans des Fußball-Bundesligisten Schalke 04 können sich künftig auf einem speziellen Gemeinschaftsgrabfeld bestatten lassen. Auf einem Friedhof im Gelsenkirchener Stadtteil Beckhausen erschließt die Schalke Fan-Feld GmbH dem Gründungsdatum des Vereins entsprechend 1904 Grabstellen.
Artikel lesenDie Bibel lehrt ein Leben nach dem Tod. Doch was passiert eigentlich im Moment des Todes? Der christliche Fernsehsender Bibel TV veranstaltet am Sonntag (11. März) dazu einen Themenabend „Nahtod-Erfahrungen“.
Artikel lesen„Drei AIDS-Kranke starben, weil eine Kirche ihnen Gebet empfahl.“ Das berichtete der britische Sender BBC am Dienstag auf seiner Webseite. Die Meldung, dass evangelikale Prediger HIV-Infizierten von der Einnahme von Medikamenten abgeraten hätten, brachte auch „Welt online“. Die Londoner Christen dementieren dies.
Artikel lesenIn der Diskussion über eine Neuregelung der Organspende verlangt Unions-Fraktionsvize Johannes Singhammer (CSU) eine grundsätzliche Debatte darüber, wann ein Mensch tatsächlich tot ist. «Aus der Wissenschaft kommen Zweifel, ob der Hirntod noch als Definition des Todes gelten kann», sagte Singhammer der «Berliner Zeitung» (Mittwochsausgabe).
Artikel lesenDie Theologin Margot Käßmann rief dazu auf, «das Sterben aus der Tabuzone der Gesellschaft zu holen».
Artikel lesenClint Eastwood, mittlerweile 80-jährige Hollywood-Legende, hat einen Film über den Tod und ein mögliches Leben danach gemacht. Zwei Menschen werden darin von der Frage getrieben, was nach dem Tod kommt. Ein Dritter kennt die Antwort: Matt Damon spielt einen „Psychic“, jemand, der Kontakt mit verstorbenen Personen aufnehmen kann.
Artikel lesenNotfallseelsorger werden in Deutschland von der Polizei immer öfter zur Hilfe gerufen, wenn Todesnachrichten überbracht werden müssen.
Artikel lesenDie Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hat dazu aufgerufen, sich mehr mit dem Altwerden und Sterben zu beschäftigen.
Artikel lesen