Wir können als Christen gar nicht anders, als uns für die Schöpfung einzusetzen.
Umweltschutz

Mit seinem neuen Magazin „andersLEBEN“ verbindet der SCM Bundes-Verlag die Suche nach einer guten Zukunft mit dem christlichen Glauben. Dank eines Spendenprojekts kommt das Heft jetzt in die Kioske und Bioläden.
Artikel lesen
Müll ist ein der größten Umwelt- und Klimaprobleme unserer Zeit. Wichtig sind daher Müllvermeidung und die korrekte Mülltrennung – wir haben zehn einfache Tipps für euch.
Artikel lesen
Der Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) unterstützt die Forderung nach einem Lieferkettengesetz. Das Gesetz soll Unternehmen verpflichten, die Achtung von Menschenrechten und Umweltschutz in der gesamten Lieferkette zu garantieren.
Artikel lesen
Bis November sollen Konfirmanden aus Baden-Württemberg insgesamt 38.000 gebrauchte Mobiltelefone sammeln. Wenn sie es schaffen, winkt als Preis ein Konzert.
Artikel lesen
Dr. Thomas Kröck möchte in einer Studie zum Thema „Christliche Gemeinde und Bewahrung der Schöpfung“ herausfinden, wie Christen zum Naturschutz stehen. Die Teilnahme ist noch möglich.
Artikel lesen
Der Papst hat eindringlich die ökologische Krise in der Amazonas-Region und deren globale Auswirkungen beklagt. Vorschläge gegen den Priestermangel fehlen jedoch. Das sorgte für Irritationen.
Artikel lesen
Während eines Gottesdienstes in Osnabrück hat die Künstlerin Swaantje Güntzel Müll in der Kirche verteilt. Die Aktion traf einen Nerv.
Artikel lesen
Der YouTuber Rezo hat bei einer Recherche herausgefunden: Die Kirchen tun ordentlich viel für den Klimaschutz. Nur weiß das keiner.
Artikel lesen
Eine Küsterin in der Katholischen Kirche in Erkelenz-Keyenberg musste jetzt die Schlüssel zur Kirche abgeben. Grund ist eine Protestaktion.
Artikel lesen
Die Nordkirche tritt dem Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit bei. Das Netzwerk möchte Klimagerechtigkeit theologisch und spirituell einbetten.
Artikel lesen
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister sieht die Kirche als Partner der Friday-for-Future-Bewegung. Deshalb stellt er die Mitarbeiter am 20. September für Streiks frei – erstmals in der Geschichte der Landeskirche.
Artikel lesen
Analog zur Bewegung „Fridays for Future“ hat sich die Gruppe „Christians for Future“ gegründet. Sie wirbt dafür, eine Selbstverpflichtung zu unterzeichnen.
Artikel lesen
Der Designer Peter Ronsdorf legt sowohl bei seinem Label als auch privat Wert auf Fairness und Umweltfreundlichkeit. Mit seinem Unternehmen möchte er Gott dienen und ehren. Teil zwei des Interviews.
Artikel lesen
Der Designer Peter Ronsdorf hat innerhalb eines Jahres sieben eigene Modekollektionen veröffentlicht, teils mit christlichen Motiven. Ursprünglich war der 22-Jährige Azubi in einem Möbelhaus. Aber eine Reise in die USA veränderte alles. Ein Interview
Artikel lesen
Klimawandel ist das Thema der letzten Monate. Auch mehrere Kirchen haben sich den Umweltschutz auf die Fahne geschrieben – und lassen Taten sprechen.
Artikel lesen
Mit „Churches for Future“ hat sich das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit mit der weltweiten Bewegung „Fridays for Future“ solidarisiert. 21 Landeskirchen, Einrichtungen und Organisationen sind derzeit Mitglied.
Artikel lesen
Die Weltweite Evangelische Allianz will sich mit dem World Evangelical Alliance Sustainability Center in Bonn für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.
Artikel lesen
Ob Smartphone, Alkohol oder Süßigkeiten – viele Menschen verzichten in der Fastenzeit vom 6. März bis zum 18. April auf lieb gewonnenen Luxus. Ein paar zusätzliche Anregungen, wie sich die Fastenzeit gestalten lässt, geben die verschiedenen Kirchen.
Artikel lesenMit einer App erweitert die Klima-Kollekte ihr Angebot. Der kirchliche Kompensationsfonds, der bisher nur als Webseite zu erreichen war, hat das Ziel, klimaschonendes Reisen zu fördern. So unterstützt die Plattform die Nutzer dabei, alternative Verkehrsmittel zu finden oder unvermeidbare Emissionen zu kompensieren. Gespendetes Geld wird in nachhaltige Projekte investiert. Zusätzlich erhalten Nutzer der kostenlosen App nun wöchentlich Klima-Tipps als Push-Nachricht aufs Smartphone.
Stiftung Warentest hat das Gesamtprogramm jüngst mit „sehr gut“ bewertet. Prominenter Nutzer der Klima-Kollekte ist der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Heinrich Bedford-Strohm. Auch die Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH kommen aus dem kirchlichen Kontext: Beteiligt sind Brot für die Welt, die Evangelische Kirche und das Hilfswerk Miserior.