Hoffnung haben wir nicht, weil wir Weihnachten retten müssen, sondern weil Weihnachten uns gerettet hat. Der Heiland der Welt ist geboren.
Weihnachten

Gerade ist die neue Folge vom „Küchenplausch“-Podcast erschienen. Und damit auch die Neuigkeit: Das ist leider auch die Letzte. Das Projekt ist beendet. Das fühlt sich nach Scheitern an. Ist das schlimm? Nicht unbedingt, können die Moderatoren aus eigener Erfahrung sagen.
Artikel lesen
Die Dresdner Frauenkirche hat eine positive Bilanz der ersten Online-Christvesper gezogen. Mehr als 27.000 Menschen nutzten das digitale Angebot.
Artikel lesen
Die Freie evangelische Gemeinde Bonn hat ein besonderes musikalisches Projekt an den Start gebracht: Gemeinsam singen Mitglieder und Freunde der Gemeinde „O du fröhliche“ als „digitaler Chor“.
Artikel lesen
Als Marina Ruf für ein Praktikum mehrere Wochen im Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos arbeitet, begegnen ihr nicht nur Armut, Leid und Verzweiflung, sondern Jesus.
Artikel lesen
Die Chefin des Amtsärzte-Verbands, Teichert, plädiert für ein Verbot von Präsenzgottesdiensten an Weihnachten.
Artikel lesen
Wie war das eigentlich damals beim ersten Weihnachtsfest in Bethlehem? Eine Nacherzählung des zweiten Kapitels aus dem Lukasevangelium.
Artikel lesen
Weihnachten ist die Freude über den Gott, der uns nahekommt und sich selber schenkt. Zeit, das Geschenk auszupacken.
Artikel lesen
Singen ist in Coronazeiten leider nur privat und nicht im Gottesdienst möglich. Gerade an Weihnachten gehört es für viele dazu. Hier eine Auswahl von zehn der beliebtesten traditionellen christlichen Advents- und Weihnachtslieder.
Artikel lesen
In diesem Jahr ist eine Rekordmenge vom Weihnachtspaketen an Menschen in Haft unterwegs. Über 1456 Weihnachtspakete werden durch die Straffälligenhilfe „Schwarzes Kreuz“ an Inhaftierte in Deutschland verschenkt – so viele wie noch nie.
Artikel lesen
Evangelische Landeskirchen, Freikirchen und katholische Bistümer wollen mehrheitlich Weihnachtsgottesdienste unter strengen Auflagen feiern. Das letzte Wort haben in den evangelischen Kirchen aber die Gemeinden.
Artikel lesen
Niemand weiß, wann Jesus von Nazareth genau geboren wurde, die ersten Christen interessierten sich wohl auch gar nicht dafür. Dennoch setzte sich der 25. Dezember weltweit als Weihnachtsdatum durch. Wie es dazu kam, ist im Detail noch immer unklar.
Artikel lesen
Rund 700 Gemeinden sind bislang bei dem ökumenischen Projekt „24 x Weihnachten neu erleben“ dabei. Herzstück ist ein Heiligabend-Gottesdienst, der online ausgestrahlt wird.
Artikel lesen
Die Krippe ist das Zeichen des neu geborenen „Königs“, nicht eine Krone, schreibt Tobias Faix. Auf dem hilflosen Baby ruht unsere Hoffnung – das klingt paradox.
Artikel lesen
Bund und Länder haben konkrete Regeln für Weihnachtsgottesdienste beschlossen. Die katholische Kirche zeigt sich erleichtert, dass sie nicht verboten werden. Es gibt aber auch Appelle, Veranstaltungen wegen des Infektionsgeschehens abzusagen.
Artikel lesen
Blasmusiker können Teil einer weihnachtlichen TV-Mitmachaktion des SWR werden. Drei Weihnachtslieder werden zuhause eingespielt und dann in einer Video-Collage verarbeitet, die am 22. Dezember ausgestrahlt wird.
Artikel lesen
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) fordert, die Kirchen trotz der hohen Infektionszahlen an den Feiertagen offen zu halten. Weihnachtsgottesdienste hätten für viele Menschen eine große Bedeutung.
Artikel lesen
Eine besondere Aktion soll in Bamberg die Weihnachtsgeschichte in Coronazeiten kreativ erfahrbar machen. Ab dem 3. Advent führt ein biblischer Erlebnisspaziergang mit fünf von Kindern gestalteten Stationen durch den Bruderwald.
Artikel lesen
Ein seltenes Himmelsphänomen ist derzeit am vorweihnachtlichen Abendhimmel zu sehen. Die Planeten Jupiter und Saturn kommen sich ganz nah. Das könnte Experten zufolge eine Erklärung für den „Stern von Bethlehem“ in der Weihnachtsgeschichte sein.
Artikel lesenDie frohe Botschaft von Jesu Geburt lässt sich auch in diesem Jahr nicht aufhalten.