Zukunft der Kirche

Mitgliederverlust und sinkende Kirchensteuereinnahmen zwingen die evangelische Kirche auf einen Sparkurs. Für manche kirchliche Einrichtungen könnte dies das „Aus“ bedeuten. Außerdem stimmte die Synode für das sogenannte „Zukunftspapier“.
Artikel lesen
Einen Überblick über innovative kirchliche Angebote gibt der neue Online-Atlas der evangelischen Arbeitsstelle „midi“. Er soll kontinuierlich erweitert werden.
Artikel lesen
Der Theologe Christoph Markschies empfiehlt einen zurückhaltenderen Umgang mit dem Begriff „Glaubenskrise“, wenn es um die Erklärung für kritische Entwicklungen im Bereich der Kirchen geht.
Artikel lesen
Pastor Jens Stangenberg schreibt über Fluch und Segen der Digitalisierung und erklärt, welche Wege seine Gemeinde dabei beschreitet.
Artikel lesen
„Es läuft nicht bei uns in Kirche“, sagt Pastor Jonas Goebel. Er wünscht sich etwas weniger „Wohlfühlverein“ und mehr messbare Arbeitsziele.
Artikel lesen
Wie kann Kirche die „neue Normalität“ in und nach Corona-Zeiten gestalten? Zu dieser Frage veranstalten Alpha Deutschland und mehrere Partnerorganisationen am 12. September online die „NEXT NORMAL Konferenz“.
Artikel lesen
Die Evangelische Kirche will sich in Zukunft mit Bemerkungen zur Politik zurückhalten. Themen wie die Seenotrettung bleiben für den Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm jedoch relevant.
Artikel lesen
Was passiert mit Kirchen, wenn in ihnen kein Gottesdienst mehr gefeiert wird? Mit der Frage befasst sich die Ausstellung „Fluch und Segen“ seit heute.
Artikel lesen
Die Gemeinde der Frohbotschaftskirche hat zwei Häuser in ihre Kirche gebaut. Evangelisch.de hat sie filmisch dabei begleitet.
Artikel lesen
Pfarrer Hans-Hermann Pompe ist seit vergangener Woche neuer Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste (AMD). 3E-Redakteur Rüdiger Jope und Pfarrer Marcus Tesch sprachen schon im vergangenen Jahr mit ihm über das Thema Mission und Kirche. Aus gegebenen Anlass veröffentlichen wir an dieser Stelle noch einmal Auszüge aus dem Interview.
Artikel lesen
Kein Geld, kein Personal, keine Relevanz. Das sind die Zukunftsaussichten der Kirche. Oder etwa doch nicht? Pfarrerin Carola Scherf analysiert schonungslos den Status Quo, macht Vorschläge zur Weiterentwicklung und erklärt, warum (auch) die digitale Kirche dabei so wichtig ist.
Artikel lesen
Digitale Kirche schön und gut. Aber bei allem Fortschrittsdenken sollten wir das Zwischenmenschliche nicht aus den Augen verlieren. Ein Gastkommentar von Bernd Hehner.
Artikel lesen
Als Fachfrau für das Themenfeld „Kirche und Medien“ begleitete Johanna Haberer das Projekt „Multimediale Kirche“. Im Interview spricht sie über digitale Gebetswände, Datenkraken und die Verantwortung der Kirche.
Artikel lesen
Hat die Kirche in den modernen Zeiten ausgedient? Nein, sie ist notwendiger denn je, findet zumindest die Journalistin Valerie Schönian.
Artikel lesen
Was empfinden Menschen, wenn ihre Kirche umgenutzt oder gar abgerissen wird? Dieser Frage ging eine Diskussion in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr nach.
Artikel lesen
Wie wird christliche Mission im Jahr 2030 aussehen? Welche Veränderungen, die wir heute schon erleben, wirken sich darauf aus? Matthias Ehmann wagt einen missionswissenschaftlichen Blick in die Zukunft.
Artikel lesenDie Kirchen passen sich an den gesellschaftlichen Geschmack an, obwohl sie besser ihre eigene Botschaft kommunizieren sollte, kritisiert Markensoziologe Oliver Errichiello im Interview mit dem Deutschlandfunk. „Auch Kirche ist eine Marke“, sagt der Experte. Was ist also „typisch evangelisch“ oder „typisch katholisch“? Anstatt diese Fragen deutlich zu machen, versuche man „an der Oberfläche das Ganze (…) sexy zu machen“.
Artikel lesen
Wie wird das 550. Reformationsjubiläum? Annekathrin Preidel, bayrische Synodenpräsidentin, zeigte sich am Montag vor der Frühjahrstagung in Coburg zuversichtlich: Die Kirche werde 2067 zwar weniger Mitglieder haben, aber sie sei dann „geistesgegenwärtig und vital“, weniger schwerfällig und weniger bürokratisch, mit einer verständlicheren Sprache.
Artikel lesen
Die Kirchen müssen sich nach Ansicht des rheinischen Präses Manfred Rekowski wandeln und auch mit neuen, unkonventionellen Formen die christliche Botschaft weitertragen, sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Düsseldorf.
Artikel lesenDie Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) möchte 30 Scouts einsetzen, die verschiedene Programmpunkte des Reformationsjubiläums beobachten und bewerten sollen. Laut evangelisch.de gehört dieser Punkt zur Umsetzung des Arbeitstitels 2017 „Zukunft auf gutem Grund“, der auf der Tagung in Magdeburg vorgestellt wurde.
Artikel lesen