Bibelschule Brake: Trauer um im Jemen getötete Bibelschülerinnen
Die zwei im Jemen getöteten Deutschen Anita G. (24) und Rita S. (26) waren Studentinnen der evangelikalen Bibelschule Brake im nordrhein-westfälischen Lemgo.
München: Ökumenischer Kirchentag 2010 stellt Plakatkampagne vor
Zwei Mädchen vor oberbayerischer Bergkulisse, die Arm in Arm über den Chiemsee laufen: Das ist das zentrale Plakatmotiv, mit dem der Ökumenische Kirchentag 2010 für das Christentreffen im nächsten Jahr in München werben will.
Studie: Jugendliche nutzen Internet zum Austausch über Religion
Fast jedes zweite Mitglied von Internet-Portalen wie Facebook, StudiVZ oder Xing tauscht sich einer Studie zufolge im Web auch über religiöse Inhalte aus.
Runder Tisch Heimerziehung“: Heimkinder fordern 25 Milliarden Euro Entschädigung
Im Vorfeld der dritten Sitzung des „Runden Tischs Heimerziehung“, der am 15. und 16. Juni in Berlin stattfinden wird, hat der Verein ehemaliger Heimkinder (VEH) seine politischen Forderungen konkretisiert. Wegen „systematischer Menschenrechtsverletzungen“ sollen die kirchlichen Träger und profitierende Betriebe auf Entschädigungszahlungen in Höhe von 25 Milliarden Euro belangt werden.
Ungewollt geplant: „Die Hütte“-Autor William Paul Young im Interview
William Paul Young schrieb einen Roman über das Leid eines Menschen, der an Gott verzweifelte: "The Shack". Ab diesem Freitag ist das Buch unter dem Titel "Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott" in deutscher Übersetzung erhältlich. Andreas Dippel, Redakteur des Christlichen Medienmagazins pro hat mit dem Erfolgsautor über die Geschichte von "The Shack" gesprochen.
Missbrauchte Heimkinder : Erzbischof Zollitsch sichert Hilfe zu
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hat angesichts des Schicksals ehemaliger Heimkinder tiefes Bedauern geäußert.
Mediziner beklagt Willkür bei Einstufung Behinderter
Behinderungen werden nach Ansicht des Mediziners und Gutachters Dieter Schneider von den Behörden je nach Bundesland völlig unterschiedlich eingeschätzt.
Erst ab 18: Zutritt zu Extremkampf-Show in Köln wird eingeschränkt
Bei der Kampfsport-Veranstaltung «Ultimate-Fighting-Championship» an diesem Samstag in Köln haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren keinen Zutritt.
Kirchentag berät über Ämterfülle von Göring-Eckardt
Die Fülle kirchlicher Ämter der Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt sorgt für Gesprächsbedarf in den Leitungsgremien des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Die Bundestagsvizepräsidentin steht seit Anfang Mai als Präses an der Spitze der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ist damit kraft Amtes für sechs Jahre Mitglied im Rat der EKD. Zudem ist die ostdeutsche Politikerin, die zur Bundestagswahl in Thüringen als Spitzenkandidatin der Grünen antritt, im Vorstand des Kirchentagspräsidiums und als Präsidentin des Dresdener Kirchentages 2011 gesetzt. Dies habe Fragen hinsichtlich der Vereinbarkeit der Ämter von Göring-Eckardt aufgeworfen, bestätigte Rüdiger Runge, Sprecher des Kirchentages dem epd. Runge erinnerte daran, dass in der 60jährigen Geschichte der protestantischen Laienbewegung in zwei Fällen Kirchentagspräsidenten zugleich dem EKD-Leitungsgremium angehörten. So amtierte Altbundespräsident Richard von Weizsäcker 1979 bis 1981 als Präsident des Kirchentages. Er war von 1969 bis 1985 außerdem Mitglied Rates der EKD. Auch Eleonore von Rotenhan, die von 1985 bis 1987 Kirchentagspräsidentin war, gehörte von 1979 bis 1990 dem Rat der EKD an. Eine personelle Verschränkung von Laienbewegung und verfasster evangelischer Kirche zeigt sich auch daran, dass drei amtierende Bischöfe zuvor beim Kirchentag aktiv waren: Wolfgang Huber, Jan Janssen und Margot Käßmann. Nach dem Bremer Kirchentag, auf dem sie viele Termine wahrnahm, bot Göring-Eckardt nach epd vorliegenden Informationen an, auf die Präsidentschaft für den Kirchentag in Dresden zu verzichten. Ihre drei Vorstandskollegen versicherten daraufhin, Göring-Eckardt bei der Leitung des Dresdener Kirchentages zu unterstützen, um die Vereinbarkeit der verschiedenen kirchlichen Ämter sicherzustellen. Anfang Juli wird darüber Informationen zufolge bei einer außerordentlichen Präsidiumssitzung beraten. Beim zweiten Ökumenischen Kirchentag 2010 in München amtiert der Medizinethiker Eckhard Nagel als evangelischer Präsident. Für den evangelischen Kirchentag in Hamburg 2013 ist der Staatsrechtler Gerhard Robbers aus Trier als Präsident designiert. Präsidentin des Bremer Kirchentages Ende Mai war Karin von Welck, parteilose Kultursenatorin in Hamburg.