Schlagwort: Bibelstelle
Psalm 139: Gott, der Allwissende, Allmächtige und Allwirksame
Wer bin ich für Gott? Wer ist Gott für mich? Und wie verhält er sich mir gegenüber – und ich mich ihm gegenüber?
Im 139....
Aaronitischer Segen: Der älteste Segen in der Bibel
Im Segen verspricht Gott, dass er für uns da ist. Und das nicht als mysteriöse Zauberformel, sondern in einer persönlichen Beziehung. Auf den Spuren des göttlichen Zuspruchs kommt man am ältesten überlieferten Segen aus 4. Mose 6,22-27 nicht vorbei.
Dschungelcamp: Peter Orloff zitiert die Bibel
Eine christliche Note könnte die RTL-Fernsehsendung "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" in der 13. Staffel bekommen. Bereits in der zweiten Episode am Samstag zitierte Schlagerstar Peter Orloff aus dem ersten Johannesbrief.
Widersprüche in der Bibel (Teil 2)
Es ist ein uraltes Streitthema zwischen überzeugten Christen und ihren oft ebenso überzeugten Kritikern: Gibt es in der Bibel Widersprüche? Die Antwort scheint alles entscheidend zu sein für den christlichen Glauben. Teil 2 der Reihe "Widersprüche in der Bibel" des evangelischen Theologen Dr. Gudio Baltes.
Gibt es Widersprüche in der Bibel?! (Teil 1)
Es ist ein uraltes Streitthema zwischen überzeugten Christen und ihren oft ebenso überzeugten Kritikern: Gibt es in der Bibel Widersprüche? Wir dürfen Bibelverse hinterfragen, meint der evangelische Theologe Dr. Gudio Baltes.
„Auf Fels gebaut“: Geistlich wachsen mit der Bibel
"Keine Übung hat so wesentliche Auswirkungen auf die geistliche Entwicklung eines Menschen wie der regelmäßige intensive Umgang mit dem Wort Gottes – der Bibel" – da ist sich Jörg Ahlbrecht ganz sicher. Wie die Auseinandersetzung mit der Bibel fruchtbar sein kann, schreibt er in seinem Buch "Dem Leben Flügel geben". Ein Auszug.
„Ermahnt einander“ – aber wie?
"Ermahnt einander" – diesen Ratschlag finden wir in der Bibel häu ger. Aber darf man das wirklich – dem anderen einfach so ins Leben reinquatschen? Und wie stellt man das möglichst behutsam an? teensmag-Autorin Verena Flaig ist der Sache auf den Grund gegangen.
Von Glaubensbrüdern und Hoffnungsschwestern
"Glaube, Hoffnung und Liebe, diese drei bleiben. Aber am größten ist die Liebe" (1. Korinther 13,13) – wir kennen diesen Vers, besonders von Trauungen. Kristina Petzold verbindet eher weniger romantische Gedanken damit: Sie verglicht ihn mit einem "Kauknochen" – zumindest so lange, bis er eine unangenehme Beziehung vereinfacht hat.