Sechs Thesen, wie digitale Evangelisation gelingt
Jugendliche verbrachten 2021 laut einer Studie im Schnitt 70 Stunden pro Woche online. Wie können sie dort mit dem Evangelium erreicht werden?
Reformierte Kirche: Mitglieder dürfen eigene Gemeinden gründen
Die Bevölkerung wird immer mobiler. Die Evangelisch-reformierte Kirche in Basel versucht dem mit einer Änderung der Kirchenverfassung gerecht zu werden.
Franz-Josef Bode: Ein Reformer tritt ab
Franz-Josef Bode ist der erste katholische Bischof, dessen Rücktrittsgesuch der Papst angenommen hat. Er hat für Reformen gestritten und zur Aufklärung von Missbrauchsfällen gedrängt. Diese legte auch seine eigenen Fehler schonungslos offen.
Worship-Musik: Manipulativ oder segensreich?
Lobpreis kann starke Gefühle auslösen, sagt die Musikwissenschaftlerin Kelsey Kramer McGinnis. Dies sei nicht prinzipiell bedenklich - falls die Intention stimmt.
Wort des Lebens: Dünenhof bekommt neue Leitung
Über 37 Jahre lang war Manfred Pagel "das Gesicht" des Dünenhofs in Cuxhaven. Ende Juli geht er in Ruhestand. Die neuen Tagungsleiter kommen aus Ostwestfalen.
Wer braucht eigentlich noch die Konfirmation?
Die evangelische Kirche muss die Konfirmation dringend reformieren, meint Religionspädagoge Thomas Heller. Er hält den Übergangsritus für theologisch fragwürdig.
Theologe: „Pfingsten ist das Fest der Einheit der Christen“
Pfingsten ist deutlich unbekannter als Weihnachten und Ostern. Professor Wolfgang Reinbold erklärt, was dieses Fest besonders macht.
Theologe Dabrock: Kirche sollte kein „moralisches Wächteramt“ ausüben
Kirche sollte glaubwürdig ihren Glauben bezeugen und um die eigene Begrenztheit wissen, sagt der Theologieprofessor Peter Dabrock. Dies bedeute jedoch nicht, sich komplett aus politischen Fragen herauszuhalten.
Baptisten: Mitgliederzahl gesunken, aber mehr Taufen
Seit 2018 sinkt die Mitgliederzahl des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG). Während der Corona-Pandemie brachen auch die Taufzahlen ein. Diese erholen sich nun langsam wieder.
„Als Kirche haben wir ein Kommunikationsproblem“
Austrittszahlen und Missbrauch dominieren die Berichterstattung über Kirche. Das Eigentliche der christlichen Botschaft komme dabei nicht mehr ausreichend zur Sprache, findet die württembergische Landeskirche. Ein Projekt soll das ändern.