Glück des Kindes in Gefahr: Ethikerin Bahr kritisiert Leihmutterschaft
Die Bundesregierung überlegt, "uneigennützige Leihmutterschaft" zu legalisieren. Theologin Petra Bahr warnt vor komplizierten Familienverhältnissen.
Entsteht der Wunsch nach Sterbehilfe erst durch ihre Verfügbarkeit?
Der Bundestag arbeitet aktuell an einer Neuregelung des assistierten Suizids. Was ist ethisch davon zu halten?
Wem sollen wir beim Sterben helfen?
Beim Thema Suizidassistenz gehen die Meinungen im Bundestag auseinander. Die einen wollen Liberalisierung, die anderen befürchten Normalisierung. In einem Punkt aber sind sie sich einig.
Sexueller Missbrauch: Kirchen zahlen unterschiedlich viel Entschädigung
Die evangelische Kirche zahlt laut der "ZEIT" Betroffenen von sexualisierter Gewalt weniger Geld als die katholische Kirche. Ein EKD-Sprecher bemängelt einen "verzerrten" Vergleich.
Müssen wir uns vor intelligenten Killer-Computern fürchten?
Computer mit künstlicher Intelligenz, die die Menschheit versklaven, zählen zum Standardrepertoire apokalyptischer Zukunftsszenarien. Der Ethiker und Theologe Alexander Maßmann ist überzeugt: Diese Angst beruht auf einem christlichen Irrtum.
Kirche von England: Homosexuellen bleibt Ehe verwehrt
Sechs Jahre hat die anglikanische Weltkirche über das Thema Homosexualität diskutiert. Das Ergebnis ist ein Kompromiss.
Pakistan: Entführungen, Zwangsehen und erzwungene Religionswechsel
Menschenrechtsfachleute der Vereinten Nationen äußern sich besorgt über Verschleppungen, Zwangshochzeiten und erzwungene Übertritte zum Islam von Mädchen und jungen Frauen in Pakistan. Scharfe Kritik äußern sie an den Behörden.
Ehemaliger EAD-Vorsitzender Vetter: „Ethische Themen nicht in den Vordergrund stellen“
Der ehemalige Allianz-Vorsitzende Ekkehart Vetter blickt auf seine Amtszeit zurück, benennt die Herausforderungen für seine Nachfolger und äußert sich auch zum Streitthema Homosexualität.
Können Christen noch guten Gewissens Kinder bekommen?
Aufgrund der düsteren Zukunftsaussichten im Rahmen des Klimawandels entscheiden sich manche Paare gegen Kinder. Das sagt der Ethiker und Theologe Alexander Maßmann dazu.
Familienministerin plädiert für Abschaffung des Abtreibungsverbots
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) dringt auf eine Abschaffung des Paragrafen 218 im Strafgesetzbuch, der Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe stellt. Es gehe um das Recht auf "reproduktive Selbstbestimmung".