- Werbung -

Mexiko: „Das Schwerste ist, einem Kind zu sagen, dass sein Vater getötet wurde“

Das Kloster der „Heiligen Familie“ in Zamora bietet Zuflucht vor Gewalt, Kriminalität und Tod. In einer der gefährlichsten Städte Mexikos betreiben Ordensschwestern eine Schule für 300 Kinder.

Die Stadt Zamora im zentralmexikanischen Bundesstaat Michoacán hat eine der höchsten Mordraten des Landes. Gewalt, Kriminalität und Straßenkämpfe sind dort Alltag. „Ein Kind aus unserer Schule musste mit ansehen, wie sein Vater getötet wurde“, berichtet Schwester Rosalina dem weltweiten katholischen Hilfswerk Kirche in Not. „Ein anderes Mal wurde eine Mutter vor ihrem Haus erschossen – vor den Augen ihrer drei Kinder.“

- Werbung -

Solche Geschichten sind keine Einzelfälle. Zu den Aufgaben der Arbeiterinnen-Schwestern von der Heiligen Familie (Hermanas Operarias de la Sagrada Familia) gehöre leider immer wieder das Überbringen von Todesnachrichten, erzählt Oberin Schwester Josefina: „Das Schwierigste ist es, einem Kind zu sagen, dass sein Vater ermordet wurde.“

Grausame Drohungen

In Zamora betreiben die Ordensfrauen eine Schule für 300 Kinder. „Wir versuchen ihnen zu helfen, widerstandsfähiger zu werden und keine Angst zu haben“, sagt Schwester Josefina. Dazu besuchen sie auch die umliegenden Dörfer. Dort herrsche oft Terror und Angst, weiß Schwester Rosalina: „In einem Dorf war es einmal besonders schlimm. Die Familien erhielten grausame Drohungen. Eine Bande kündigte an, alle Kinder im Ort zu töten.“

Immer wieder kämen aus diesen Dörfern junge Frauen, die aus schwierigen Verhältnissen stammen oder häusliche Gewalt erlebt hätten, und suchten Zuflucht im Kloster. „Wenn sie ankommen, bieten wir ihnen menschliche und psychologische Hilfe an, damit sie heilen, vergeben und sich von all dem mitgebrachten Schmerz erholen können. Wir sind zu 100 Prozent für sie da“, erzählt Schwester Miriam.

Geistliche und psychologische Begleitung

Immer wieder entschieden sich auch junge Frauen für das Ordensleben – und gingen dann wieder als Helferinnen in die Orte, von wo sie einst geflüchtet seien. Es würde jedoch keine junge Frau zum Eintritt überredet, so Schwester Miriam, die als Novizenmeisterin tätig ist: „Wir bieten ihnen umfassende geistliche und psychologische Hilfe an. Wir unterstützen sie, damit sie zu einer Entscheidung kommen. Dann bilden wir sie aus, damit sie vorbereitet in die Dörfer gehen können.“ „Kirche in Not“ unterstützt nach eigenen Angaben regelmäßig die Ausbildung des Ordensnachwuchses der Schwestern der Heiligen Familie. Auch Oberin Josefina und Schwester Miriam konnten dank eines Stipendiums von „Kirche in Not“ studieren.

- Werbung -

Warum bleiben die Schwestern trotz der ständigen Gefahren, was hält sie aufrecht? Schwester Rosalina erklärt: „Wir wollen nicht weglaufen. Wir wollen diejenigen begleiten, die leiden. Wir lassen sie nicht im Stich.“ Kraft und Mut gebe ihr und ihren Mitschwestern das Gebet: „Gerade auch unsere älteren Mitschwestern, die krank oder gebrechlich sind, beten bei unseren Einsätzen unablässig für uns.“

Außerdem sei es schön zu sehen, wie Schüler, die Bewohner in den Dörfern und die jungen Novizinnen menschlich wachsen, betont Oberin Schwester Josefina: „Die Möglichkeit, ein Licht- und Hoffnungsstrahl zu sein, gibt uns Kraft. Wir sind dankbar für die Aufgabe, die uns übertragen wurde: Zusammen mit den Menschen in Gewalt und Armut eine Familie zu sein.“

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de

Zuletzt veröffentlicht

2 COMMENTS

  1. Das Hilfswerk „Kirche in Not“ sagt mir gar nicht soviel. Ich finde es jedenfalls sehr gut, diese Schwestern zu unterstützen. Leider gibt es Verhältnisse auf dieser Erde, von denen wir uns gar keine Vorstellung machen… Sicherheit ist für uns so selbstverständlich…

  2. Die Stadt Zamora im zentralmexikanischen Bundesstaat Michoacán hat eine der höchsten Mordraten des Landes. Gewalt, Kriminalität und Straßenkämpfe sind dort Alltag. Es ist schon erschreckend wie durchdringend doch das soziologische Naturgesetz zu sein scheint, dass nur Armut zwangsläufig Gewalt auch in jeglicher Form erzeugt. Wir können die Welt und damit das Universum nicht elementar verändern, aber der Sinn des Lebens ist vorallem aus christlicher Sicht, unsere soziale Umgebung doch menschlicher zu machen. Wenn es die Menschheit in einem wahren Versuch enormes zu erreichen, also wenigstens den Krieg ächten könnte, dann würden astronomische Geldbeträge zur Verfügung stehen. Diese bräuchte man dann dringend und weltweit, um überall den Marschallplan für soziale und wirtschaftliche Entwicklung durchzuführen. Nicht nur weil alle Menschen dieser Welt unsere Mitgeschöpfe sind, die wie wir von Gott geschaffen wurden, sondern wir den Auftrag haben, die irdische Schöpfung zu bewahren. Dies ist Sinn des Lebens. Klimawandel und deströse Sozialzustände auf dieser Welt sind nur dann finanzierbar, wenn wir keine Tötungsinstrumente mehr bauen müssen, die enorme Kosten verursachen. So einfach, und so schwierig ist es, die Erde zu verändern.

WAS KANNST DU ZUM GESPRÄCH BEITRAGEN?

Bitte gib hier deinen Kommentar ein
Bitte gib hier deinen Namen ein

* Mit dem Absenden meines Kommentars akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen von Jesus.de. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.