Emotional, begeisternd oder „einfach mega“: So lauten die Reaktionen von Besuchern zweier Taylor-Swift-Gottesdienste in der 600 Jahre alten Heiliggeistkirche in Heidelberg.
Schlange stehen für einen Pop-Gottesdienst: In der Heidelberger Heiliggeistkirche haben am Sonntag rund 1.200 Menschen zwei Taylor-Swift-Gottesdienste gefeiert.
Die Veranstaltung sei kein Konzert oder Event, sondern ein Gottesdienst, bei dem es um die Spiritualität des US-Megastars Taylor Swift gehe, sagte Citykirchenpfarrer Vincenzo Petracca in dem evangelischen Gottesdienst zum Thema «Anti-Hero». Es gehe nicht darum, die Sängerin zu verehren, sondern sich mit ihrem christlichen Glauben auseinanderzusetzen.
Die im US-amerikanischen Bibelgürtel aufgewachsene Sängerin und Songschreiberin sei «bekennende Christin» und verstehe ihr Christentum politisch, sagte Petracca. So sei Swift in einen katholischen Kindergarten gegangen und von ihrer Familie christlich geprägt worden. «Ihr Glaube kennt Zweifel und Zerrissenheit», sagte der evangelische Pfarrer. Dass sie sich für die Rechte Homosexueller einsetze und eine «Ikone der queeren Bewegung» geworden sei, werde von evangelikalen Christen kritisiert.
In den Gottesdiensten mit dem Titel «Anti-Hero», nach dem gleichnamigen Swift-Song, wurden Stücke der Pop-Ikone von der Hamburger Sängerin Tine Wiechmann und ihrer Band interpretiert. Wiechmann war bis vor kurzem Professorin für Pop-Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg.
Nachdem bundesweit Medien über die ungewöhnlichen Gottesdienste berichtet hatten, waren die jeweils 600 kostenlosen, nummerierten Plätze schnell vergeben. Er wolle damit auch Menschen erreichen, die sonst nicht in die Kirche gehen, hatte Citykirchenpfarrer Vincenzo Petracca im Vorfeld erklärt.
Mit 284 Millionen Followern auf Instagram, vier Grammys und musikalischen Milliardenumsätzen gilt US-Sängerin Taylor Swift als einer der einflussreichsten Popstars.
Taylor Swift ist zwar Christin, thematisiert Ihr Christentum aber nicht (was sie wohltuend von manch anderen Künstlern abhebt, die mit ihrem Glauben Kasse machen wollen), auch nicht in ihrer Musik oder wenn, dann nur am Rande. Ich hatte beim 1. Artikel dazu mal etwas gegooglet.
Insofern verwundert es mich, woher dieser Pastor diese Informationen über ihren Glauben hat.
Auch über ihre politischen Ansichten wird mehr vermutet als gewusst.
.
Hmmm, werfen wir mal einen Blick rüber zu den Freikirchen … Ach was? Dort findet man ähnliches schon seit Jahrzehnten? Ja selbst in der evg. Kirche ist sowas nichts Neues?
Evtl. lohnt es sich ja, statt seine „neuen Ideen“ so zu feiern, mehr Kontakt zu den Glaubensgeschwistern über das Gesangbuch hinaus zu pflegen und voneinander zu lernen?