- Werbung -

Experte: „Das Christkind ist eine Erfindung der Reformation“

Ein Weihnachtsfest ohne Geschenke ist für die meisten Menschen ein No-Go. Doch woher stammt der weihnachtliche Brauch des Schenkens? Auf jeden Fall nicht vom Weihnachtsmann, erklärt der Neutestamentler Wolfgang Reinbold.

epd: Weihnachten gilt vielen Menschen heute vor allem als Fest des Schenkens. Woher kommt der Brauch?

- Werbung -

Wolfgang Reinbold: Es gibt nur wenige Fragen, die so kompliziert sind wie die nach der Entwicklung des Weihnachtsfests. Es gibt so viele Weihnachtsbräuche und so viele historische Entwicklungen, dass man schnell nicht mehr durchblickt.

Dass wir uns zum Weihnachtsfest Geschenke machen, kommt vom heiligen Nikolaus, dem berühmten Bischof von Myra, der im Übergang vom 3. zum 4. Jahrhundert in der Nähe von Antalya in der heutigen Türkei lebte. Sein Namenstag ist der 6. Dezember. Um Nikolaus ranken sich viele Legenden. So soll er immer wieder Kinder beschenkt haben – das machen wir an Weihnachten bis heute.

epd: Häufiger als vom Nikolaus ist heute die Rede vom Christkind, das die Geschenke bringt. Wie kommt das?

Reinbold: Das Christkind ist eine Erfindung der Reformation. Das begann im 16. Jahrhundert. Nikolaus wurde als „Heiliger“ verehrt. Das geht nach evangelischem Verständnis natürlich nicht. Danach sind vielmehr alle Christinnen und Christen „Heilige“, so wie es schon in den Briefen des Paulus zu lesen ist.

Was tat man also? Den Brauch einfach abzuschaffen und den Menschen das Schenken zu verbieten, das ging natürlich nicht. Also wanderte der Brauch des Geschenkemachens allmählich auf den Heiligen Abend beziehungsweise auf das Weihnachtsfest. So wurde das Schenken mit der Geburt des Christus verbunden – oder volkstümlich gesprochen: mit Jesus, dem „Christkind“.

epd: Noch erfolgreicher hat sich als Geschenkebringer allerdings der Weihnachtsmann behauptet. Hat der irgendeinen Bezug zum christlichen Weihnachtsfest?

Reinbold: Nein, überhaupt nicht. Der rauschebärtige Mann mit dem Rentierschlitten und dem Geschenkesack ist eine vom religiösen Bezug losgelöste, verhältnismäßig junge Figur. Entstanden ist sie wohl im 19. Jahrhundert. Mit den Coca-Cola-Kampagnen seit den 1930er Jahren wurde er immer beliebter. Und dabei rückte immer mehr der Konsum in den Vordergrund – so sehr, dass der ursprüngliche christliche Bezug der Weihnachtsgeschenke heute manchmal kaum noch zu erkennen ist.

Vielen Dank für das Gespräch!

Die Fragen stellte Daniel Behrendt (epd).

Wolfgang Reinbold ist Professor für Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen.

Wolfgang Reinbold Theologe
Wolfgang Reinbold (Foto: epd-bild/Jens Schulze)
Quelleepd

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de

Zuletzt veröffentlicht

WAS KANNST DU ZUM GESPRÄCH BEITRAGEN?

Bitte gib hier deinen Kommentar ein
Bitte gib hier deinen Namen ein

* Mit dem Absenden meines Kommentars akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen von Jesus.de. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.