Start Schlagworte Kirchenmusik

Schlagwort: Kirchenmusik

Kirchenmusik: Experten fordern „moderne Musikstile“ für den Gottesdienst

Der künstlerische Direktor der Popakademie Mannheim, Udo Dahmen, hat die Kirchen dazu aufgefordert, sich bei der Ausbildung von Kirchenmusikern mehr den modernen Musikstilen zu widmen.

EKD-Kulturbeauftragte:: Kirchen und Musikschulen sollten kooperieren

Die Kulturbeauftragte der evangelischen Kirche, Petra Bahr, hat sich für eine stärkere Kooperation zwischen Kirchenmusik und kommunalen Musikangeboten ausgesprochen. Angesichts des «gigantischen Kostendrucks», gerade auf öffentliche Einrichtungen, komme es darauf an, mehr miteinander als nebeneinander zu machen, sagte Bahr dem epd anlässlich des Kirchenmusikkongresses «Einheit durch Vielfalt» in Berlin. Die Kirche tue gut daran, sich gegen den «Kahlschlag in kulturellen Institutionen» zu wehren. Musik sei ein Ausdruck des Glaubensleben, daher hätten Kirchen auch eine musikpädagogische Aufgabe. Es sei wichtig, dass Kirchengemeinden für den Erhalt von Musikschulen am Ort kämpften, betonte Bahr. Zur musikalischen Frühförderung gelte es «gemeinsame Projekte» von Musikschule und Kindergarten oder Kinderchören zu finden. Sonst gebe es bald auch in den Gemeinden immer weniger Menschen, die singen und musizieren wollten. Die Kirchen könnten zudem ihre Orgeln für den Unterricht der Musikschulen bereitstellen. Zur künftigen Finanzierung sagte Bahr: «Die Kirchenmusik muss sparen üben.» Dies müsse aber «mit Augenmaß» geschehen, die Musik sei im Gottesdienst so unverzichtbar wie Pfarrer und Gemeinde. Doch sei zu prüfen, wo jeweils in welche musikalischen Projekte investiert werde, ob mehr Bach oder mehr Popkultur gefragt sei, betonte die Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). In jedem Fall müssen ihrer Ansicht nach Pfarrer und Kirchenmusiker viel enger zusammenarbeiten. «Liturgie und musikalische Kompetenz sind genauso wichtig wie die Predigt», sagte Bahr. Im Verhältnis zwischen Pastoren und Kantoren gebe es viele Verletzungen, Frustration und Ignoranz. Die Theologen müssen sich daran erinnern, dass Kirchenmusik einen Anteil an der Verkündigung habe. An dem Kongress zur Situation der Kirchenmusik, dessen Konzertrahmenprogramm an diesem Sonntag mit Gottesdiensten in Berlin endet, nehmen rund 200 Theologen, Musiker und Musikwissenschaftler teil. In einer Resolution hatten auch sie sich am Freitagabend für eine engere Zusammenarbeit von Kirchenmusik und öffentlichen Musikeinrichtungen ausgesprochen. Veranstalter der Tagung sind der Deutsche Musikrat und die musikalischen Spitzenverbände der beiden großen Kirchen.

Kirchenmusik-Kongress: Musik nicht aus Kirche wegzudenken

Der Kirchenmusik in Deutschland muss nach Ansicht kirchlicher Spitzenrepräsentanten auch angesichts sinkender finanzieller Mittel höchste Priorität eingeräumt werden.

Gospelkirchentag: Nina Hagen und Dieter Falk gemeinsam auf der Bühne

Mit Nina Hagen und Dieter Falk wird der fünfte Internationale Gospelkirchentag in Karlsruhe am 10. September musikalisch eröffnet.

Katja Zimmermann: Einmal Chicago und zurück

Mit viel Gefühl besingt sie das Leben, die Liebe zu sich selbst, den Menschen und zu Gott - Katja Zimmermann über Musik, Lobpreis und ihre Erfahrungen als Sängerin bei "Willow Creek" in Chicago.

Lobpreis: Junge Gottesdienstbesucher bevorzugen moderne geistliche Musik

Beim Musikgeschmack der Gottesdienstbesucher gibt es offenbar große Unterschiede zwischen den Generationen. Während jüngere Gläubige die neue geistliche Musik bevorzugten, seien bei älteren Christen über 50 Jahren die Choräle beliebter, sagte der Musikwissenschaftler Heiner Gembris am Montag in Paderborn bei der Vorstellung einer bundesweiten Studie. Der Musikprofessor plädierte deshalb dafür, neue geistliche Musik und Gospel stärker bei der Ausbildung von Kirchenmusikern zu berücksichtigen.

Kirche als Kulturträger: Denkmalschutz, Musikangebot und Jugendarbeit

Dr. Margot Käßmann, hannoversche Landesbischöfin, und Prof. Dr. Karin von Welck, Kirchentagspräsidentin und Hamburger Senatorin für Kultur, haben am Samstagvormittag im Rahmen des Kirchentagprogramms die kulturelle Verantwortung der Kirche betont.