Was ich in Schottland über die Zukunft der Kirche gelernt habe
Max Bode ist angehender Pfarrer. Von einer kirchlichen Bildungsreise nach Schottland hat er Inspirationen dafür mitgebracht, wie Kirche zukünftig aussehen könnte. Oder sollte? Die Ideen und Projekte seien zwar nicht neu, schreibt Bode. Aber im Gegensatz zu Deutschland würden sie in Schottland konsequent und flächendeckend umgesetzt.
Was eine lebendige Gemeinde ausmacht
Eine lebendige Gemeinde lebt von beständiger Veränderung, findet Pastor Jonas Goebel und benennt acht Arbeitsfelder. Nummer eins: das Gebet.
Was kann Gottes „Gurkentruppe“?
Pfarrerin Sandra Bils hat mit ihrer frischen Predigt im Abschlussgottesdienst des Kirchentags in Dortmund viele Menschen angesprochen. Tobias Faix hat die Theologin gefragt, wo sich kirchlicher Aufbruch in Deutschland konkret zeigt.
Kirche der Zukunft – so kann’s gehen
Kein Geld, kein Personal, keine Relevanz. Das sind die Zukunftsaussichten der Kirche. Oder etwa doch nicht? Pfarrerin Carola Scherf analysiert schonungslos den Status Quo, macht Vorschläge zur Weiterentwicklung und erklärt, warum (auch) die digitale Kirche dabei so wichtig ist.
Gemeindeaufbau beginnt online
"Gemeindeaufbau beginnt bereits im Web", schreibt Ralf Peter Reimann, Internetbeauftragter der Rheinischen Kirche. Dafür gibt er ganz grundlegende Tipps.
Christen – feiert mehr!
Wenn irgendjemand Grund hat zu feiern, dann Christen, schreibt David Brunner. Feiern sei die "Vollendung der Anbetung" zitiert er den evangelikalen Vordenker Dallas Willard. Aber, und das ist Brunners These: "Christen haben das Feiern verlernt und viele Feste lediglich institutionalisiert."
Woran Gemeindeerneuerung scheitert – Visionen
"Eine Gemeindeerneuerung wird scheitern, wenn »meine Vision« zur Grundlage des Prozesses wird", schreibt Lothar Krauss im Leiterblog.
Wie Glaubenssätze unser Leben begrenzen
"Du ziehst nicht an, was du willst – du ziehst an, wovon du glaubst, dass es wahr ist," schreibt Pastor Christof Lenzen in seinem Blog. Manche Glaubenssätze sieht er ganz tief in uns verankert, wo sie uns begrenzen, doch "Gott möchte diese Grenzen liebevoll erweitern."
Kirche und Politik: Eine Problemanzeige
Muss sich Kirche bei allen Themen in den politischen Diskurs einschalten? Wo sollte es Grenzen geben? Auch mal schweigen, schreibt Philipp Greifenstein im Eulemagazin.
Woran Gemeindeerneuerung scheitert – Egoismus
Veränderung und Erneuerung in der Gemeinde können am Egotrip Einzelner scheitern, schreibt Lothar Krauss im "Leiterblog". Zwei häufige Ursachen für Egotrips: Gabenprojektion und Angst.