Was das Vaterunser mit Feierabend zu tun hat
Der Theologe Ulrich Wendel hat entdeckt: Das Vaterunser ist ein Gebet des Loslassens – und passt deshalb perfekt zum Feierabend.
Warum Pfingsten das Gegenteil von Shitstorms ist
Pfingsten sei "eine Gegenbewegung zu allem, was uns auseinandertreibt", kommentiert Oliver Marquart. Genau hier liege die Herausforderung.
Warum Kirche für mich nicht funktioniert – und ich trotzdem bleibe
Sie ist Teil der Gemeinschaft – trotzdem fühlt sich Esther Penner wie ein Fremdkörper in der Kirche. Was ihr hilft, nicht zu gehen.
Geht ein müdes Christentum an sich selbst zugrunde?
Der Theologe Ralf Frisch beschreibt in einer Kolumne im Sonntagsblatt ein "müdes", teils gottvergessenes Christentum – und äußert sich trotzdem hoffnungsvoll.
Neu entdeckt: eine Gebetsart mit Heilungspotenzial
Der Theologe Ulrich Wendel hat eine Gebetsform neu für sich entdeckt: Gott über einem Menschen preisen.
Die Bergpredigt: ein radikales Manifest Jesu
Die Bergpredigt ist radikal, unbequem und ein Prüfstein für jeden, der sich Christ nennt. Was macht sie so revolutionär?
Wie bleibt diakonische Sozialarbeit „christlich“?
Worin unterscheidet sich die Diakonie der Kirche von anderen sozialen Diensten in Deutschland? Dr. Klaus Douglass beschreibt drei Punkte, damit das Christliche spürbar bleibt.
4 Tipps für mehr Besucher bei Jugendveranstaltungen
Das Planen von Jugendveranstaltungen ist spannend – aber wie bewegt man Jugendliche dazu, wirklich zu kommen? Eine Expertin gibt vier Tipps.
Gottes eigene Verzweiflung?
Was bedeutet es, wenn Gott schweigt? Zeigt das seine eigene Verzweiflung? Kühne Gedanken zu einer theologisch spannenden Frage.
Christliche Meditation: 5 Tipps, um vor Gott still zu werden
Das Wort "Meditation" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "über etwas nachsinnen". Christliche Meditation kann dabei helfen, vor Gott zur Ruhe zu kommen.