- Werbung -

Konferenz Europäischer Kirchen: Vollversammlung mit Warnung vor Säkularisierung eröffnet

Mit Warnungen vor einer zunehmenden Säkularisierung ist in Budapest am Mittwoch die Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen eröffnet worden. Bei dem Kirchentreffen sollen Beschlüsse für eine strategische und strukturelle Neuausrichtung des Dachverbandes von rund 120 anglikanischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen gefasst werden.

- Werbung -

 Europa sei mit einer zunehmenden Säkularisierung konfrontiert, sagte der ungarische reformierte Bischof József Steinbach in seiner Predigt im Eröffnungsgottesdienst. Diese Entwicklung gehe einher mit einer Abdrängung von Religion an den Rand der Öffentlichkeit. Die Rechtsstellung der Kirchen werde ebenso wie die christlichen Werte infrage gestellt.

 Die Versammlung erwartet bis zum 8. Juli rund 400 Delegierte, Gäste und Berater. Sie steht unter dem biblischen Leitwort "Was zögerst du noch?". Geplant ist die Verabschiedung einer neuen Verfassung. Der Entwurf sieht unter anderem eine Verkleinerung der Gremien sowie eine Verlegung des Sitzes von Genf nach Brüssel vor.

 Der Präsident des Rates der katholischen Europäischen Bischofskonferenzen, der ungarische Kardinal Péter Erdö, sagte, die Säkularisierung des Alltagslebens könne den Weg zu Gott heute besonders erschweren. Manchmal habe man den Eindruck, dass die großen Versprechen über Freiheit und Wahrheit kaum zu verwirklichen seien. Die Erwartungen, die mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems verbunden wurden, erschienen als nicht realistisch, ergänzte Erdö, der Erzbischof von Esztergom-Budapest und Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz Ungarn ist.

 "Es ist die Zeit gekommen, dass Europa über seine Zukunft entscheidet", zitierte der Kardinal ein Apostolisches Schreiben von Papst Johannes Paul II. Die Grundlage dieser Zukunft sei die Begegnung mit der christlichen Botschaft. Erdö verwies auch auf die konstruktive ökumenische Zusammenarbeit in Europa. Beispielhaft nannte er die drei Europäischen Ökumenischen Versammlungen, die von der Konferenz Europäischer Kirchen und dem Rat der Europäischen Bischofskonferenzen veranstaltet wurden.

- Werbung -

 "Es ist nicht unsere Aufgabe, Europas Probleme zu lösen", sagte der griechisch-orthodoxe Metropolit Emmanuel von Frankreich vor der Eröffnung. Aber wenn sich die Konferenz Europäischer Kirchen verändere, könnte dies auch Einfluss auf benachbarte Institutionen haben, ergänzte Emmanuel, der an der Spitze des Präsidiums der Ökumene-Organisation steht. Die Konferenz Europäischer Kirchen sei eine christliche Gemeinschaft, die bei gemeinsamen Anliegen den Kirchen eine Stimme geben wolle.

 Zur anstehenden Reorganisation sagte Generalsekretär Guy Liagre, die Reformen seien nötig, da sich sowohl die Bedingungen in der Gesellschaft als auch die kirchliche Landschaft gewandelt hätten. Angesichts von Herausforderungen wie Säkularisierung, Armut, Minderheitenrechte und systematischer Korruption komme es darauf an, dass die Konferenz Europäischer Kirchen wirkungsvoll als Vermittler auftrete, Wissen bereitstelle und Netzwerke von örtlichen Kirchengemeinden, sowie regionalen und nationalen Kirchen unterstütze, sagte der Belgier Liagre.

 Die Konferenz Europäischer Kirchen hat ihren Sitz in Genf, weitere KEK-Büros gibt es in Straßburg und Brüssel. Gegründet wurde der europäische Kirchenbund 1959 von Christen aus Ost- und Westeuropa. In der Phase des Kalten Krieges wollten sie ein Forum zur Verständigung schaffen.

(Quelle: epd)

NEWS & Themen

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de