Schlagwort: Reformation
Reformationstag: Wen oder was feiern wir denn da?
Vor allem Kinder feiern am 31. Oktober Halloween, freuen sich auf Süßigkeiten und Gruselschauer. Doch eigentlich ist dieser Tag ein Gedenken an die Reformation. Mit Kürbissen und Spinnen hat die nichts zu tun, sondern mit den Zahlen 95 und 1517.
Steckbrief: Das waren Martin Luthers Schlüsselmomente
Die Biografie Martin Luthers ist geprägt von Abbrüchen und Aufbrüchen, die seinem Leben immer wieder eine neue Richtung gaben. Zentral ist jedoch seine reformatorische Entdeckung. Ein Überblick über die "Schlüsselmomente".
Zwingli hatte nichts gegen Bilder
Vor allem evangelisch-reformierte Kirchen und Freikirchen sind in puncto Kunst oft sehr nüchtern ausgestattet. Lenken Bilder tatsächlich vom Wesentlichen ab? Tamara Boppart findet: Kunst gehört in die Kirche.
Reformationstag: Wo stehe ich, weil ich nicht anders kann?
Martin Luther riskierte sein Leben für den reformatorischen Glauben - in der Gewissheit, Gott an seiner Seite zu haben. Haben wir die auch?
Was ist der Reformationstag?
In neun Bundesländern ist der 31. Oktober ein Feiertag. Aber was genau wird da eigentlich gefeiert? Ein Erklärvideo des Evangelischen Pressedienstes (epd).
TV-Tipp: „Zwingli – Der Reformator“
Der Schweizer Reformator Huldrych Zwingli provozierte mit Verstößen gegen den Zölibat und die Fastenzeit. Seine Ideen hatten schnell großen Erfolg und führten die Schweiz in einen Bürgerkrieg.
Vor 500 Jahren: Ein Mönch gegen Kaiser und Christenheit
Martin Luthers Begegnung mit Kaiser Karl V. vor 500 Jahren in Worms gilt als Schlüsselmoment der Kirchengeschichte. Die berühmte Verteidigungsrede des Reformators trug entscheidend dazu bei, dass seine Ideen sich immer weiter ausbreiten konnten.
500 Jahre Wormser Reichstag: Als Luther nicht anders konnte
Am 18. April 1521 soll Martin Luther auf dem Reichstag in Worms die berühmten Sätze "Hier stehe ich. Ich kann nicht anders!", gesagt haben. Die evangelische Kirche und die Stadt Worms wollen mit zahlreichen Aktionen an dieses Schlüsselereignis der Reformation erinnern.
500 Jahre Täuferbewegung: Mennoniten starten Jubiläum
Mit einem Gottesdienst in der Hamburger Mennonitenkirche starten am Samstag die Feierlichkeiten zum Täufer-Jubiläum. Bis 2025 wird es fünf Themenjahre geben.
„Die Täufer haben die Reformation ernst genommen“ (evangelisch.de)
Die Täuferbewegung hatte nicht nur bei den Reformatoren Luther und Zwingli einen schlechten Ruf, bis heute fällt das Urteil der meisten Theologen negativ aus. Der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann plädiert für eine differenziertere Betrachtungsweise.