Schlagwort: Reformation
Täuferbewegung: Fünf Jahre Party zum 500. Geburtstag
1525 fand die erste Glaubenstaufe der sogenannten „Täufer“ statt. Der Grundstein für die Bewegung war gelegt, aus der unter anderem die Mennoniten, Baptisten und Amische entstanden. 500 Jahre später soll diese Reform nach der Reform groß gefeiert werden.
500 Jahre Zürcher Reformation: Neuer Thesenanschlag
In der Schweiz markiert das öffentliche Auftreten von Huldrych Zwingli im Jahr 1519 den Beginn der Reformation. Anlässlich des 500. Jahrestages versucht sich der evangelische Theologiestudent Christoph Staub an 95 Thesen, wie er sie seiner Kirche heute ans Kirchenportal nageln würde.
„Reformation geht weiter“: Jetzt wird Melanchton gefeiert
Wittenberg feiert den 500. Jahrestag der Ankunft des Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560) in der Stadt. Dafür hätten zahlreiche Institutionen vom 18. August bis zum 1. September ein Programm zusammengestellt.
Grimme-Preis für „Katharina Luther“?
Der Fernsehfilm „Katharina Luther“ ist in der Kategorie "Fiktion" für den Grimme-Preis nominiert worden.
Reformationsjubiläum: Medienwirksam, aber ohne Relevanz für Kirchenferne
Das Reformationsjubiläum war medienwirksam, die Ansprache neuer Zielgruppen sei jedoch "nicht wie erhofft" gelungen. So lautete das Fazit von Unternehmensberater Professor Lars Harden beim christlichen Medienkongress auf dem Schönblick (Schwäbisch-Gmünd). Die "Kirchenverbundenen" seien teilweise begeistert worden und die Ökumene gestärkt worden. Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Reformation bewertete Harden jedoch als "überwiegend harmlos".
„Zwischen Himmel und Hölle“: Erfolgs-Regisseur spricht über ZDF-Filmepos
Das ZDF feiert den Höhepunkt des Reformationsjubiläums mit historischen Spielfilmen und Dokumentationen. "Zwischen Himmel und Hölle" zeigt in dramatischen Bildern die Zustände um 1517: Ablasshandel, Angstprediger, Ketzerverfolgung. Mittendrin: Die Reformatoren Martin Luther, Thomas Müntzer und Andreas Bodenstein. Erfolgs-Regisseur Uwe Janson spricht im Jesus.de-Interview über die Herausforderungen zwischen Historie und Fiktion bei der Filmproduktion. Und warum Luther in keiner Szene seine 95 Thesen nicht an die Kirchentür nagelt ...
Ansgar Hörsting: „Sola Sriptura – allein die Bibel“
"Sola Sriptura - allein die Bibel" ist eines der vier reformatorischen Kernanliegen neben "allein aus Gnade", "allein aus Glauben" und "Christus allein". Nicht die Tradition, sondern die Heilige Schrift soll Grundlage des Glaubens sein. Was das für ihn bedeutet, das erklärt Ansgar Hörsting, Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (FeG).
„Wer Jesus kennenlernt, der sieht den Vater“
"Christus allein", das ist eines der vier reformatorischen Kernanliegen neben "allein aus Gnade", "allein aus Glauben" und "allein die Bibel". Annegret Puttkammer, Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, erklärt, was Jesus ihr bedeutet.
Lucas Cranach: Der PR-Manager Luthers
Keiner hat das Bild der Reformation so geprägt wie Lucas Cranach der Ältere – im Wortsinne: Der Maler war ein enger Freund Martin Luthers. Die heute bekannten Porträts vom Reformator gingen durch des Meisters Hand und Werkstatt. Ein Beitrag von Jonathan Steinert für das christliche Medienmagazin pro zur "Themenwoche Reformation".
Reformation: Zwingli, der Realist
Die von Zürich ausgehende Reformation ist untrennbar mit Ulrich Zwingli verbunden. Er kam 1519 in die Stadt an der Limmat, wo er von der Großmünsterkanzel seine religiöse Freiheitsidee predigte. Doch reformiert wurde die Stadt durch einen anderen.