Start Schlagworte Trennung von Kirche und Staat

Schlagwort: Trennung von Kirche und Staat

Kirchensteuer, Blasphemie-Verbot, Islam: Was sagen die Parteien?

Der Streit um den Islam hat Religion wieder zurück in die öffentliche Debatte gebracht. Vor der Bundestagswahl kommen auch die Parteien nicht an einer Positionierung vorbei. Alle relevanten Parteien widmen dem Thema einen Teil ihres Wahlprogramms.

Jurist Schluckebier: Staat und Kirche kaum strikter zu trennen

Bundesverfassungsrichter Wilhelm Schluckebier sieht hohe Hürden für eine striktere Trennung von Staat und Kirche in Deutschland.
USA Kirche mit US-Flagge

USA: „Ein Schlag gegen die Trennung von Staat und Kirche“

Der Oberste Gerichtshof der USA hat über die Renovierung eines Kinderspielplatzes entschieden. Was vordergründig nach einer Gerichtsposse klingt, könnte nach Einschätzung von Juristen weitreichende Auswirkungen auf die Trennung zwischen Staat und Kirche in den USA haben.

Trump-Dekret stärkt Einfluss von Religionen auf US-Politik

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag (Ortszeit) ein Dekret für eine Stärkung der Religions- und Glaubensfreiheit unterzeichnet.

Trennung oder Annäherung: „Die Linke“ vertagt Grundsatzdiskussion über Verhältnis zu Kirchen

Die Linke hat eine Grundsatzdiskussion über ihr Verhältnis zu den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften vertagt. Vor einer geplanten Debatte über entsprechende Anträge ist der Parteitag am Sonntag in Magdeburg aus zeitlichen Gründen abgebrochen worden.

Positionspapier: Kretschmann gegen rigorose Trennung von Staat und Kirche

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und der Europa-Abgeordnete Sven Giegold (Grüne) sprechen sich gegen eine rigorose Trennung von Kirche und Staat aus. Sie befürworten auch die Kirchensteuer, den Sonntagsschutz und das kirchliche Arbeitsrecht.

Alois Glück: ZdK-Präsident lehnt strengere Trennung von Staat und Kirche ab

Der Präsident der katholischen Laienbewegung, Alois Glück, lehnt eine striktere Trennung von Staat und Kirchen ab. Zum funktionierenden Staat-Kirche-System in Deutschland sei derzeit keine Alternative erkennbar, die für die Gesellschaft und das Gemeinwohl nützlicher wäre.

„Kirchliche Privilegien“: Laizisten in SPD und FDP wollen Trennung von Kirche...

Die SPD-Laizisten wollen eine Abschaffung angeblicher kirchlicher Privilegien durch den Staat im Bundestagswahlprogramm der SPD verankern. "Wir werden Anträge zur Änderung des Wahlprogramms einbringen, um eine klare Trennung von Staat und Kirche zu erreichen", sagte Adrian Gillmann, Bundessprecher der Gruppe sozialdemokratischen Laizisten, den Zeitungen der WAZ-Gruppe.

Umfrage: Mehrheit der Israelis will Trennung von Staat und Religion

Rund 56 Prozent der Israelis wünschen sich eine Trennung von Staat und Religion. Das geht aus einer Umfrage der israelischen Organisation "Hiddusch" hervor, die sich für religiöse Freiheit und Gleichheit einsetzt.

EKD-Ratsvorsitzender: Muslime müssen Trennung von Staat und Kirche akzeptieren

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, fordert von Muslimen in Deutschland, die Trennung von Staat und Kirche zu akzeptieren.