Leiterschaft

Kirche Bibel Kanzel Predigt

5 Dinge, die Prediger unterlassen sollten

David Brunner präsentiert fünf Tipps fürs Predigen. Dabei geht es unter anderem um die Vorbereitung, das Bibellesen und den "salbungsvollen Singsang".

Kirchen-Misere: Warum übernimmt niemand Verantwortung?

"Es läuft nicht bei uns in Kirche", sagt Pastor Jonas Goebel. Er wünscht sich etwas weniger "Wohlfühlverein" und mehr messbare Arbeitsziele.
Junger Mann mit Fragezeichen in einer Denkblase

Bist Du mit den richtigen Leuten unterwegs?

Pastor Lothar Krauss ermutigt in seinem Leiterblog dazu, die eigenen Beziehungen zu hinterfragen. Wer tut mir gut, wer inspiriert mich? Aber auch: Wem sollte ich Zeit und Aufmerksamkeit in meinem Leben eher entziehen, weil die Person mich belastet?

„Lieber mit Odin in Valhalla saufen, als mit Jesus im Himmel...

Jesus schenkt "vollkommene Freude", verspricht jedoch keinen Erfolg oder Macht, schreibt Pastor Christof Lenzen. Jesus lässt Leid zu, aber er IST.

Gute Leiter verleihen Wurzeln und Flügel

Kinder brauchen Wurzeln, ein Fundament. Aber auch Flügel, den Mut, Neues auszuprobieren und den eigenen Weg zu finden. Dabei zu helfen, das ist Aufgabe der Eltern. Genau das sollten auch gute Leiterinnen und Leiter für ihre Leute tun, findet Pfarrerin Mirja Zimmermann-Oswald.
Netzwerken im digitalen zeitalter Grafik

Netzwerken: Voneinander miteinander lernen

"Voneinander zu lernen ist kein Zeichen der Schwäche, sondern ein Zeichen der Stärke!", schreibt Lothars Krauss in seinem Leiterblog
Drei muslimische Frauen

Keine Macht dem Generalverdacht!

Michael Blume liest von Angst vor Männern, Muslimen, Sachsen. Und hinterfragt die Argumente, mit denen sie unter einen Generalverdacht gestellt werden.

Freiheit – ein Gedankenpuzzle

Die Sehnsucht nach Freiheit kann ein sehr asoziales Bedürfnis sein. Nämlich dann, wenn uns diese Freiheit voneinander isoliert. Warum Freiheit mehr ist als die Freiheit zu tun und zu lassen, was man will.

WhatsApp in der Gemeindearbeit?

Die evangelische Kirche hat für sich entschieden, zukünftig auf WhatsApp als Kommunikationsmittel zu verzichten und stattdessen einen eigenen Messenger einzusetzen. Ist das klug? Ein Nachruf auf die Tagung „Mehr digitale Souveränität gewinnen“.

Generation Lobpreis: Erste Ergebnisse der empirica Jugendstudie 2018

Vier Jahre lang hat ein Forscherteam um Tobias Faix den Glauben von evangelisch-hochreligiösen Jugendlichen erforscht. Der Trend geht zu Individualisierung, Emotionalisierung oder Subjektivierung des Glaubens.