- Werbung -

Christliche Gemeinschaft in Corona-Zeiten

Gemeinschaft – das bedeutet für viele Christen vor allem, gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Da das in dieser Pandemie nicht so geht wie gewohnt, ist es Zeit darüber nachzudenken, wie Gemeinden Gemeinschaft alternativ leben können.

Von Arne Buschmann

- Werbung -

Es ist nicht einfach im Moment. Nicht einfach, die Situation anzunehmen. Nicht einfach, die neuen Herausforderungen zu meistern. Nicht einfach, den Durchblick zu behalten. Es gibt aktuell auch keine „einfachen“ Antworten. Trotzdem stecken in der derzeitigen Situation Chancen, sich Gedanken zu machen. Zum Beispiel über die Kirche: Was an ihr ist uns so wichtig? Und warum? Was macht unsere Gemeinden vor Ort eigentlich relevant? Und was ist, wenn sie sich verändert? In unseren Gemeinden kommen Menschen zusammen. Manchmal versteht man sich so gut, dass man sich auch sonst treffen würde. Manchmal würde man sich ohne Gemeinde wohl nicht näher kennenlernen. Auch wenn in uns häufig der Wunsch nach einer „Wir-haben-uns-alle-lieb-Mentalität“ aufkommt − Kirche ist mehr als das. Kirche definiert sich nicht darüber, dass sich die Menschen treffen, die sich besonders gut verstehen. Sondern dass Menschen zusammenkommen, die Sehnsucht nach Gott haben.

Gott verbindet Menschen

Die Reformatoren sprachen von der Kirche als communio sanctorum − Gemeinschaft der Heiligen. Nicht, weil in ihr alle Menschen heilig wären, sondern weil sie gemeinsam Anteil am Heiligen haben. Gott verbindet Menschen. In unseren Gemeinden treffen wir uns also mit anderen, um uns gemeinsam auf diesen Gott auszurichten. Seit Jahrhunderten hat die Kirche verschiedene Formen dafür gesucht und gefunden. Die wohl prominenteste ist der Gottesdienst. Traditionell strömen, meist sonntags, Menschen aus allen Himmelsrichtungen zusammen, treffen sich und feiern zusammen. Musik ist dabei wichtig, Gebete werden gesprochen und es wird gepredigt. Damit Gott zu Wort kommt. So haben wir Gottesdienste liebgewonnen. Und deswegen fließt ganz viel Arbeit in dieses Format. Und gerade dieser „Heilige Gral“ unseres Gemeindelebens wird nun während der Corona-Pandemie infrage gestellt.

Digitales Erwachen

Ich habe mich gefreut, dass kurz nach den ersten Veranstaltungsverboten nahezu alle Gemeinden aus dem „digitalen Schlaf“ erwacht sind und den Weg ins Netz gesucht haben. Und viele haben ihn gefunden. Manchmal sehr kreativ und professionell, manchmal eher schlicht und verpixelt. So unterschiedlich, wie Gemeinden eben auch sonst sind. Das ist völlig in Ordnung so − der Wunsch nach Gemeinschaft hat vieles möglich gemacht. Neue Energie kam auf. Und man könnte fast das Gefühl bekommen, das Entgegenkommen der Politik, mit geeigneten Hygienekonzepten wieder Gottesdienste zu ermöglichen, hat den meisten Schiffen wieder etwas Wind aus den Segeln genommen. Eine neue Frage wurde aufgeworfen: Feiern wir jetzt schon wieder analog? Wenn, dann mit Maske. Man darf zwar nicht singen, aber wenigstens sieht man sich. Auch wenn man weiter auseinandersitzen muss als sonst. Und auch wenn nicht alle dabei sein können. Apropos: „Wer übernimmt eigentlich den Türsteher?“ Diese Frage ist nicht einfach zu klären. Denn der Wunsch danach, den eigenen Glauben nicht nur auf dem Sofa, sondern auch wieder mit anderen zu erleben, ist gesund und nachvollziehbar. Aber rechtfertigt er die aufwendigen Maßnahmen, mit dem Ergebnis, einen Gottesdienst still auf der Bank oder dem Stuhl sitzend über sich ergehen zu lassen? Meinen Nächsten auf Abstand und die „Mühseligen und Beladenen“ unter Umständen außen vor lassen zu müssen? Die Diskussion ist heiß. Und universale Lösungen werden den verschiedenen Situationen vor Ort wohl eh nicht gerecht.

Gemeinschaft ist mehr als Gottesdienst

Vielleicht lohnt es sich mehr, die noch verbliebene Energie aus dem Lockdown in die Frage zu stecken: Ist Kirche nicht mehr als der Gottesdienst? Ist die Gemeinschaft der Heiligen auf ein Format beschränkt? Und lässt Gott sich überhaupt darauf ein, sich an unseren Zeitplan zu halten? Der Wunsch nach Begegnung mit Gott, vor allem in unseren Gottesdiensten, ist absolut nachvollziehbar. Denn Glaube, der nicht in Gemeinschaft gelebt wird, bleibt immer hinter seinen Möglichkeiten zurück. Weil er nicht erlebt, dass Gottes Liebe im Miteinander zum Ausdruck kommt.

Gemeinschaft ist Ausdruck von Gottes Liebe − deswegen brauchen wir sie. Dass sie im Moment nicht wie gewohnt stattfindet, ist aber auch Ausdruck von Liebe − unserer Liebe zum Nächsten.

- Werbung -

Denn Gemeinschaft lebt auch davon, dass sie nicht willkürlich geschieht. Dass sie gewohnte Formen und Rituale findet, die Sicherheit und Zugehörigkeit vermitteln. Aber vielleicht ist es jetzt Zeit, aus diesen Gewohnheiten auszubrechen. Ich möchte zumindest die Frage zulassen, ob wir Kirche in den letzten Jahrzehnten in ihrem eigentlichen Wesen vernachlässigt haben?! Wir haben uns intensiv mit Gemeindeentwicklung beschäftigt. Unzählige Bücher über erfolgreiches Wachstum, Leiterschaft, Nachfolge sind entstanden. Und viele haben auch mir in meinen jungen Jahren als Pastor geholfen. Auch die Professionalität und das Engagement, das wir in unsere Gottesdienste und andere Formate stecken, ist ein gutes Zeichen. Aber haben wir Kirche damit nicht auch kleiner gedacht, als sie ist?

Daseinsberechtigung der Kirche

Ich kenne die Tendenz, Gemeinde und ihre Daseinsberechtigung an Besucherzahlen beim Gottesdienst oder an Mitgliedschaft festzumachen. Oder an erfolgreichen Formaten. Kirche in festen Strukturen zu denken und ihr Räume zur Verfügung zu stellen, damit sie sich besser einrichten kann. Aber macht das Kirche aus? Ist das die Gemeinschaft der Heiligen, die unsere Gesellschaft braucht? Die immer besser performt und immer profilierter wird? Ist das die Kirche, die sich aufmacht zu den Menschen? „Die für andere da ist“, wie es Bonhoeffer von ihr forderte? Oder können wir nicht gerade jetzt aufmerksam sein, wo sich Kirche noch überall ereignet? Wo Gottes Heiligkeit in diese Welt bricht. Wo er anwesend und spürbar ist. Und wo wir Teil davon sein können. Eben da, wo sich zwei Haushalte treffen. Oder wo Menschen per Telefon, Skype oder Zoom virtuelle Gemeinschaft haben. Wo Menschen sich erzählen, wie sie oder wie sie eben nicht mit der Situation klarkommen. Wo zusammen gebetet wird. Wo man gemeinsam nach dem Hoffnungsvollen sucht. Und vielleicht denken wir Kirche in diesen Zeiten wieder größer. Und gestalten diese neuen Räume. Räume, die Gott schon längst eingenommen hat. Vielleicht kümmern wir uns darum, dass neue Gemeinschaft entsteht, in der Gott Menschen verändert − und mit ihnen diese Welt. Wäre das nicht wieder eine schöne Daseinsberechtigung für die Kirche?

Dieser Artikel ist Teil unserer Themenwoche „ANDERS LEBEN. Alle weiteren Artikel, Informationen & Literaturtipps zum Thema finden Sie >>> hier.

  • Ganz viele Beispiele für Formate der „digitalen Kirche“ finden Sie hier in unserer Übersicht.

Jesus.de unterstützt ausdrücklich die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Bleibt gesund! Schützt euch und andere.

- Werbung -

Arne Buschmann schrieb diesen Artikel für die Zeitschrift DRAN. DRAN ist ein Produkt des SCM Bundes-Verlags, zu dem auch Jesus.de gehört. 

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de

Zuletzt veröffentlicht