Start Schlagworte Kirchenmusik

Schlagwort: Kirchenmusik

Frieden Mann Sonne Gras Wiese Natur

Tochter Zion, freue dich

Die Melodie dieses Liedes stammt von Georg Friedrich Händel. Das Lied hat nicht nur seinen Platz an Palmsonntag verloren, sondern auch seine dritte Strophe.
Frau Himmel Blick Schauen Augen

Nun aufwärts froh den Blick gewandt

August Hermann Franke (nicht zu verwechseln mit August Hermann Francke) hat dieses Lied geschrieben. Es erklingt ein Echo der Botschaft von Ostern.
Gemeinschaft Kinder Freunde Umarmung Natur

Es kennt der Herr die Seinen

Philipp Spitta veröffentlichte zwei Gedichtbände. In einem von beiden taucht dieses Lied auf. Zu diesem Schritt musste ihn jedoch erst ein Freund überreden.
Sonnenaufgang Sonne Natur Wald

Er weckt mich alle Morgen

Die Entstehung dieses Liedes kann auf den Tag genau datiert werden. Jochen Klepper schrieb es, bevor die Nazis ihn in den Suizid trieben.
Liebe Herz Blumen

Jesus liebt mich ganz gewiss

Ein deutscher Emigrant brachte dieses Lied aus Nordamerika nach Deutschland. Hier wurde es ein Sonntagsschul-Hit.
Wald Nacht Schlaf Dunkelheit Sterne Natur

Nun ruhen alle Wälder

Dieses Lied gilt auch als der "Märtyrer unter den Kirchenliedern". In den letzten beiden Strophen hat der Dichter Paul Gerhardt etwas "versteckt".
Empfangen Haus Füße

Wie soll ich dich empfangen?

Paul Gerhardt will mit diesem Lied Jesus angemessen würdigen. Es wurde als Teil eines Oratoriums weltweit bekannt.
Getreide Feld Landwirtschaft

Wir pflügen und wir streuen

Auch wenn der Mensch die Felder bestellt, Gott ist es, der alles wachsen lässt. Den Dank für "alle gute Gabe" bringt Matthias Claudius in diesem Lied zum Ausdruck.
Laufen Mann Zebrastreifen

Nun lasst uns gehen und treten

Gibt es mitten in Kriegswirren und Katastrophen noch etwas zu besingen? Paul Gerhardts Antwort mit diesem Lied: Auf jeden Fall!
Weg Wald Wandern Frau Natur

Wir sind nur Gast auf Erden

Dieses Lied handelt von Jesus als dem Begleiter auf den Wegen des Lebens. Als Teil eines katholischen Gesangbuchs verbreitete es sich schnell – trotz Hindernissen durch die Nazis.