Schlagwort: Politik
Wem sollen wir beim Sterben helfen?
Beim Thema Suizidassistenz gehen die Meinungen im Bundestag auseinander. Die einen wollen Liberalisierung, die anderen befürchten Normalisierung. In einem Punkt aber sind sie sich einig.
Allianz: Überblendung von Bibelversen kein Angriff auf Religionsfreiheit
Eine biblische Inschrift am Berliner Schloss soll im Rahmen eines Kunstprojekts überblendet werden. Die Evangelische Allianz in Deutschland ist nicht grundsätzlich dagegen, wünscht sich jedoch eine Beteiligung der Kirchen.
Hochzeit von Christian Lindner: „Der Segen war mir wichtig“
Der FDP-Politiker muss jede Menge Kritik für seine Hochzeit auf Sylt einstecken. Jetzt äußert er sich selbst zu den Vorwürfen.
Wolfgang Thierse: „Christen sind nicht die besseren Politiker“
Politische Auseinandersetzungen werden immer aggressiver, meint SPD-Urgestein Wolfgang Thierse. Christen könnten Demut in diese Schlachten bringen.
Neuer Beauftragter für Religionsfreiheit ernannt
Der evangelische SPD-Parlamentarier Frank Schwabe ist neuer Beauftragter der Bundesregierung für die weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Der 51-Jährige tritt die Nachfolge von CDU-Politiker Markus Grübel an.
Evangelische Allianz: 100 Tage beten für die Regierung
Das Kabinett der neuen Ampel-Regierung muss angesichts der Corona-Pandemie sofort liefern. Deshalb ruft die Evangelische Allianz zum Gebet für die Politiker auf.
Religionsfreiheit ist die Wurzel aller Menschenrechte
Lange war es unklar – jetzt soll das Amt des Beauftragten für weltweite Religionsfreiheit neu besetzt werden. Uwe Heimowski von der Deutschen Evangelischen Allianz ist erleichtert. Er hält das Amt für unverzichtbar.
Hilft Gott jetzt der Regierung?
Pastor Heiko Kuschel fragt sich, ob es ein Problem sei, die religiöse Beteuerung beim Amtseid wegzulassen. Er selbst würde die religiöse Formel ganz bewusst nicht sprechen.
Ampel-Koalition: 9 von 17 Kabinettsmitgliedern schwören auf Gottes Hilfe
"So wahr mir Gott helfe" – oder nur "Ich schwöre es": Dem Bundeskanzler und seinen Kabinettsmitgliedern ist es vom Grundgesetz freigestellt, ob sie den Amtseid mit religiöser Beteuerung leisten. In der neuen Bundesregierung verzichtete fast die Hälfte der neuen Verantwortungsträger darauf.
Hermann Gröhe: Politik braucht Religion
Der CDU-Politiker warnt vor zunehmender Säkularisierung. Gottvergessenheit gefährde die Würde des Menschen.