Bischof Bätzing: Glaubwürdigkeit ist Kernproblem der katholischen Kirche
Der Limburger Bischof Georg Bätzing bedauert mangelndes Vertrauen in die Reformbereitschaft seiner Kirche und kritisiert die "Entkirchlichung" der Gesellschaft.
Andy Wood: „Welcher Idiot wird Rick Warrens Stelle übernehmen?“
Größer hätten die Fußstapfen kaum sein können: Im Herbst 2022 trat Andy Wood die Nachfolge von Rick Warren als Pastor der Saddleback Church in Lake Forest/Kalifornien an. Geplant hatte Wood diesen Schritt nicht – im Gegenteil.
Bischof Meister: 10-Uhr-Gottesdienst am Sonntag ist ein Auslaufmodell
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister sieht eine Glaubwürdigkeitskrise bei "klassischen" kirchlichen Formaten. Dem Wandel blickt er gelassen entgegen.
Katholische Kirchensteuereinnahmen auf Rekordhoch
Trotz der hohen Austrittszahlen der katholischen Kirche befinden sich die Kirchensteuereinnahmen auf einem Rekordhoch. Inflationsbereinigt ist die Summe jedoch gesunken.
Onlineportal bietet digitales Know-how für Gemeinden und kirchliche Werke
Wie können digitale Kirche und Verkündigung gelingen? Das Webportal #kirchenDIGITAL bietet Videotutorials zu grundlegenden und weiterführenden Fragen.
SPD-Politiker Castellucci: Ungenutzte Kirchen können allen dienen
Der SPD-Politiker Lars Castellucci ermutigt die Kirchen dazu, nicht mehr benötigte Kirchen der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Solche Entscheidungen seien "schmerzhaft", böten aber auch Chancen.
Für 14 Millionen Euro: Bochum bekommt Hochschule für Kirchenmusik
In Bochum entsteht eine neue Hochschule für Kirchenmusik. Dort sollen künftig klassische Kirchenmusik und kirchliche Popularmusik gemeinsam gelehrt werden.
FeG-Präses Ansgar Hörsting wird Pastor in Magdeburg
Zurück in den Gemeindedienst: Der Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (FeG), Ansgar Hörsting, will nach Ablauf seiner Amtszeit wieder mehr evangelistisch tätig sein.
USA: Wohlstandsevangelium auf dem Vormarsch
Immer mehr US-Amerikaner glauben laut einer Umfrage, dass Gott sie materiell segnet, wenn sie genug spenden. Mögliche Gründe dafür: die Inflation und die Pandemie.
Ökumene-Experte: Weltkirchenrat hat in 75 Jahren viel erreicht
Vor 40 Jahren hatte der Weltkirchenrat großen Einfluss auf die ökumenische Bewegung. Jetzt kämpft er laut Theologe Kai Funkschmidt ums Überleben.