- Werbung -

Sonne der Gerechtigkeit

Dieser Choral hat sieben Strophen, wirkt wie aus einem Guss und hat doch vier Urheber. Einer davon wurde Soldat, weil er sich so mehr Zeit zum Beten erhoffte.

  1. Sonne der Gerechtigkeit,
    gehe auf zu unsrer Zeit;
    brich in deiner Kirche an,
    dass die Welt es sehen kann.
    Erbarm dich, Herr.
  2. Weck die tote Christenheit
    Weck die tote Christenheit
    aus dem Schlaf der Sicherheit;
    mache deinen Ruhm bekannt
    überall im ganzen Land.
    Erbarm dich, Herr.
  3. Schaue die Zertrennung an,
    der kein Mensch sonst wehren kann;
    sammle, großer Menschenhirt,
    alles, was sich hat verirrt.
    Erbarm dich, Herr.
  4. Tu der Völker Türen auf;
    deines Himmelreiches Lauf
    hemme keine List noch Macht.
    Schaffe Licht in dunkler Nacht.
    Erbarm dich, Herr.
  5. Gib den Boten Kraft und Mut,
    Glaubenshoffnung, Liebesglut,
    lass viel Früchte deiner Gnad
    folgen ihrer Tränensaat.
    Erbarm dich, Herr.
  6. Lass uns deine Herrlichkeit
    ferner sehn in dieser Zeit
    und mit unsrer kleinen Kraft
    üben gute Ritterschaft.
    Erbarm dich, Herr.
  7. Kraft, Lob, Ehr und Herrlichkeit sei dem Höchsten allezeit,
    der, wie er ist drei in ein,
    uns in ihm lässt eines sein.
    Erbarm dich, Herr.

    Ökumenische Fassung:
    Lass uns eins sein, Jesu Christ,
    wie du mit dem Vater bist,
    in dir bleiben allezeit heute wie in Ewigkeit.
    Erbarm dich, Herr.

Otto Riethmüller


Ein gesungenes Gebet

„Sonne der Gerechtigkeit“ hat sieben Strophen. Es wirkt wie aus einem Guss und doch müssen unsere Gesangbücher nicht weniger als vier Namen von Männern nennen, die für den Text verantwortlich sind.

Die Strophen drei und sieben stammen vom Theologen Johann Christian Nehring, der zum Kreis um August Hermann Francke und seinem Waisenhaus in Halle gehörte; die Strophen 1 und 6 verdanken wir dem Zimmermann Christian David, der später Soldat wurde, und zwar nicht aus Lust am Krieg, sondern weil er hoffte, auf diese Weise mehr Zeit zum Beten zu finden!

David kam aus einer damals verbotenen Brüderkirche, die lange im katholischen Mähren ein heimliches Leben im Untergrund führte, bis einige ihrer Glieder, von ihm angeführt, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion über ein Gebirge zog. So gelangten sie auf das Anwesen des evangelischen Reichsgrafen Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, der sie freundlich aufnahm.

Im Kirchenkampf feingeschliffen

Die Strophen zwei, vier und fünf dichtete der theologisch gebildete Missionsfreund Christian Gottlob Barth; er begründete den Calwer Verlag, einen noch heute existierenden theologischen Verlag in Hermann Hesses Heimatstadt Calw.

Im 20. Jahrhundert, in der Zeit des Kirchenkampfes, also der Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus, hat dann der Jugendpfarrer Otto Riethmüller – sein Name ist mit dem Burckhardthaus aufs engste verbunden – dem Lied seine heutige Gestalt gegeben.

„Tote Christenheit“ wieder erwecken

Das Lied „Sonne der Gerechtigkeit“ ist ein gesungenes Gebet. Jede Strophe formuliert eine Bitte, in der es um eine lebendige, missionarische und ökumenisch offene Kirche geht. So bittet es darum, dass die „tote Christenheit“ aus ihrem Schlaf erweckt werden möchte.

Es bittet um die Überwindung der „Zertrennung“, die den einen Leib Christi auseinanderzureißen droht. Und es bittet um die weltweite Ausbreitung des Evangeliums, ist also auch ein schönes Missionslied.

Die Sprache des Liedes ist reich an biblischen Formulierungen. Gleich in der Eingangszeile klingt die prophetische Verheißung aus Maleachi 3,20 an. Der Dienst der Boten, die das Evangelium in alle Welt hinaustragen, wird in Anlehnung an den 126. Psalm (Vers 5) geschildert. Auch die Bitte um offene Türen in der Völkerwelt ist biblischer Sprachgebrauch.

„Herr, erbarme dich!“

Jede Strophe endet mit der Bitte um Gottes Erbarmen. Darin folgt „Sonne der Gerechtigkeit“ der alten Form der Litaneien, in denen die Gemeinde auf jedes Gebetsanliegen mit dem Ruf „Herr, erbarme dich!“ antwortet.

Die überaus kräftige Melodie stammt aus der schon erwähnten verbotenen Brüderkirche. Sie passt sehr gut zu dem mutigen und kräftigen Klang der Worte. Wem die Erweckung der Gemeinde Jesu und die Verkündigung des Evangeliums in aller Welt am Herzen liegt, wird dieses Lied gerne singen.

Text: Reinhard Deichgräber


Hier findest du gute Gedanken zu weiteren altbekannten Chorälen und christlichen Liedern.

Falls du die Liederschätze auch anhören möchtest, dann kannst du im SCM-Shop vorbeischauen. Der SCM-Shop gehört wie Jesus.de zur SCM Verlagsgruppe.

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de

Die neusten Artikel