Der Mond ist aufgegangen
Über 90 Prozent der Deutschen kennen das Lied "Der Mond ist aufgegangen". Der Dichter Matthias Claudius tadelt darin die Alleswisser. Er empfiehlt kindliches Vertrauen.
Ich bete an die Macht der Liebe
Dieses Lied von Gerhard Tersteegen erklingt hin und wieder bei Hochzeiten. Dabei ist es ein Beerdigungslied.
Wohl denen, die da wandeln
Der Liederdichter Cornelius Becker fasste Psalm 119 in 88 Strophen zusammen. Ins Evangelische Gesangbuch schafften es vier.
Ich blick voll Beugung und Staunen
Geschrieben von einem weitgereisten US-Evangelisten, ins Deutsche übertragen von einer begnadeten Übersetzerin. "Ich blick voll Beugung und Staunen" ist ein ausgesprochenes Zeugnislied.
Solang mein Jesus lebt
Gehbehindert nach Reitunfall, Bräutigam ertrinkt vor Hochzeit: Die Dichterin des englischen Originals erlebte einen Schicksalsschlag nach dem anderen. Der Glaube gab ihr festen Halt.
Auf, auf, mein Herz mit Freuden
Paul Gerhardt beschreibt in diesem Lied anschaulich die Auferstehung Jesu. Diese bringt ihn trotz des Leids in dieser Welt dazu, zu singen: "Die Welt ist mir ein Lachen ...".
Gott des Himmels und der Erden
Dieses Morgenlied zeugt von der Angst, die Menschen früher vor der Nacht hatten. Der Dichter sucht Schutz bei Gott und seinen Engeln.
Mein schönste Zier und Kleinod bist
Typisch für die Barockzeit ist dieser Choral ein geistliches Liebeslied. Dichter und Komponist sind unbekannt.
Lasst mich gehn, lasst mich gehn
Dieses Lied steckt voller Sehnsucht nach der Ewigkeit. Dem Dichter Gustav Knak widerfuhr als Kind schweres Leid.
Du meine Seele, singe
Dieses Lied von Paul Gerhardt basiert auf Psalm 146. Manche Zeilen daraus sind wie gemacht für Spruchkarten.