Wisst ihr noch, wie es geschehen
Auf den ersten Blick ist es ein gewöhnliches Weihnachtslied: Hirten, Krippe, Weisen. In den 1930er Jahren war diese Botschaft allerdings unerwünscht.
Macht hoch die Tür
Nach Psalm 24 dichtete Georg Weissel 1623 das wohl bekannteste Adventslied im deutschsprachigen Raum - Macht hoch die Tür.
Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen
Ein englisches Abendlied, dessen schwingende Melodie so attraktiv ist, dass Königin Viktoria es sich im Jahr 1897 zur Feier ihres Diamantenen Thronjubiläums wünschte.
In dem Herren freuet euch, freut euch allewege
Freude ist kein Götterfunken, sondern ein Gottesgeschenk: Dieser Choral wurde nach Philipper 4 verfasst. Im Kontrast zum "freudigen" Liedtext steht eine eher sachliche Melodie.
Der Herr, mein Hirte, führet mich
Dieses Lied orientiert sich stark an Psalm 23. Es ist so schön, dass es sogar auf der Hochzeit von Königin Elizabeth II. gesungen wurde.
Wir sind in Gottes Händen
Aufbruch ins Ungewisse: Peter Strauch schrieb dieses Lied für eine Person, die unter schwierigen Bedingungen einen Ortswechsel zu bewältigen hatte.
Himmel, Erde, Luft und Meer
Ein christlicher Dichter aus der Barockzeit und die Neandertaler – eine kuriose Verbindung, die eher unbekannt ist. Sein Lied "Himmel, Erde, Luft und Meer" ehrt die Schöpfung Gottes.
Von Gott will ich nicht lassen
Ludwig Helmbold dichtete das Lied in der Reformationszeit. Aufgrund seiner Glaubensüberzeugungen musste er von seinen Ämtern zurücktreten.
Gelobt sei Gott im höchsten Thron
Ein Lied mit ursprünglich 20 Strophen erzählt die Ostergeschichte. Der Verfasser war zunächst Franziskanermönch, später wurde er Prediger der Böhmischen Brüder.
Jesu, geh voran
Dies ist sicher der bekannteste Choral von Nikolaus von Zinzendorf. In seiner heutigen Form wurde er erst nach seinem Tod zusammengestellt.