Schlagwort: Baptisten
„Die Hölle hat in der Arbeit mit Kindern nichts verloren“
Am Wochenende fand in Bochum ein kirchlicher Fachtag für Kinderschutz statt. Hauptredner Torsten Hebel plädierte dafür, Kindern liebevoll und wertschätzend zu begegnen und ihnen nicht mit der Hölle zu drohen.
„Frauenfeindlich“: Baptisten-Uni setzt Präsidenten ab
Nach scharfer Kritik wegen frauenfeindlicher Äußerungen hat die Baptistenuniversität "Southwestern Baptist Theological Seminary" im texanischen Fort Worth ihren 75-jährigen Präsidenten Paige Patterson abgesetzt. Patterson war 1998 und 1999 Präsident des Südlichen Baptistenverbandes, der größten protestantischen Kirche der USA. Mehr als 2.000 baptistische Frauen hatten seine Entlassung gefordert.
Freikirchlicher Bund: Resolution gegen Waffenexporte in Krisengebiete
Der Bundesrat des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) hat am Wochenende in Kassel mit großer Mehrheit eine Resolution verabschiedet, die sich gegen Waffenexporte in Krisengebiete sowie für zivile Konfliktlösungen und eine verstärkte Bekämpfung von Fluchtursachen ausspricht.
Baptisten legen bei Mitgliedern leicht zu
Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten) hat im vergangenen Jahr seine Mitgliederzahl erneut leicht steigern können. Ende 2017 wurden bundesweit 82.357 Mitglieder der Freikirche gezählt gegenüber 82.330 im Jahr zuvor, teilte der Bund auf seiner Bundesratstagung in Kassel mit.
„Ich war auf dem Gipfel des Berges“: Vor 50 Jahren wurde...
Baptistenpastor, Friedensnobelpreisträger und Meisterstratege des gewaltlosen Widerstands: Vor 50 Jahren wurde der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King ermordet. Zuletzt sprach von er von Revolution und radikaler Umverteilung der Macht.
Südlicher Baptistenverband in den USA distanziert sich von Rassismus
Nach heftiger Debatte hat sich der Südliche Baptistenverband, die größte protestantische Kirche der USA, von der ultrarechten Alt Right-Bewegung distanziert. Eine entsprechende Resolution nahmen die rund 5.000 Delegierten bei der Jahresversammlung der Glaubensgemeinschaft am Mittwoch (Ortszeit) in Phoenix (Bundesstaat Arizona) an. Das "weiße Überlegenheitsdenken" der "Alt Right"-Bewegung sei Rassismus, der im Widerspruch zum Evangelium Jesu Christi stehe, heißt es in der Erklärung.
Baptisten: Michael Noss als BEFG-Präsident wiedergewählt
Michael Noss bleibt Präsident des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG). Er wurde in Berlin bei der jährlichen Bundesratstagung der Freikirche mit 89 Prozent der Delegiertenstimmen in dem Amt bestätigt. "Als Christen haben wir in dieser Welt eine Verantwortung als Friedensstifter, die wir wahrnehmen müssen", sagte er nach seiner Wiederwahl. Als Stellvertreterin wurde Corinna Zeschky in ihrem Amt bestätigt. Der Bundesrat wählte zudem zwei neue Mitglieder in das Präsidium. Der Direktor des Amtsgerichts Salzgitter, Eckart Müller-Zitzke, sowie der Kaufmann Holger Huhn (Eisenberg bei Gera). Wiedergewählt wurden auch Pastor Frank Fornaçon (Kassel) und die Dozentin Andrea Kallweit-Bensel (Wiedenest).
„Südliche Baptisten“: Konservativer Kandidat Steve Gaines zum Präsidenten gewählt
Die Südlichen Baptisten, die größte protestantische Kirche der USA, haben einen neuen Präsidenten gewählt. Die Jahresversammlung der "Southern Baptist Convention" entschied sich am Mittwoch für den 58-jährigen Steve Gaines. Der Pastor der "Bellevue Baptist Church" gilt als Traditionalist.
USA: Mitgliederzahl der Südlichen Baptisten schrumpft
Der leichte Mitgliederschwund bei den Südlichen Baptisten, der größten protestantischen Kirche der USA, dauert an. Wie die evangelikale "Southern Baptist Convention" in ihrem Informationsdienst mitteilte, ging die Zahl der Mitglieder von 2014 bis 2015 um 1,3 Prozent auf 15,3 Millionen zurück.
Ev. freikirchliche Gemeinden: Pastor Michael Noss zum neuen Präsidenten gewählt
Der Bundesrat des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten- und Brüdergemeinden) hat Pastor Michael Noss mit 80,9 Prozent der Stimmen zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt Hartmut Riemenschneider im Amt nach.