Start Schlagworte Detlef Pollack

Schlagwort: Detlef Pollack

Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche

Evangelische Missbrauch-Studie: Austrittswelle bleibt bislang aus

Die ForuM-Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche führt offenbar nicht zu mehr Kirchenaustritten. Religionssoziologe Detlef Pollack hat eine Erklärung dafür.
Menschen hören einer Band zu. Eine Person hat ihre Hand erhoben.

Soziologe: Antireligiöse Tendenzen in Deutschland nehmen zu

Religion wird von immer mehr Menschen in Deutschland für überholt oder gar schädlich gehalten sagt der Religionssoziologe Detlef Pollack.
Eine Frau sitzt einsam in einer Kirche.

Religionssoziologe: Kirchliches Handeln beeinflusst Austritte wenig

Für den Rückgang kirchlicher Bindungen der Menschen in Deutschland ist nach Erkenntnissen des Religionssoziologen Detlef Pollack das kirchliche Handeln wenig entscheidend. Bedeutender sei die sinkende Religiosität.
Religionssoziologe Detlef Pollack

Religionssoziologe: „Bleibt besser bei der Kirchensteuer“

Religionssoziologe Detlef Pollack sieht in der Kirchensteuer "einen der größten Treiber" der hohen Austrittszahlen der evangelischen und katholischen Kirche. Trotzdem warnt er davor, die Kirchensteuer abzuschaffen.
Priester mit Messdienern in der Messe in einer Kirche

Religionssoziologe: Katholische Kirche nicht weiter reformierbar

Der Religionssoziologe Detlef Pollack sieht die katholische Kirche in Deutschland an der Grenze ihrer Reformfähigkeit angekommen - ansonsten drohe die "Selbstaufgabe".
Zeitstrahl in die Zukunft

Kirche mit Zukunft?

Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Welche Trends zeichnen sich ab? Und lässt sich das stoppen?

Kein Gottesdienst über 60 Minuten?

"Du darfst über alles predigen, nur nicht über 20 Minuten" Dieser Spruch dürfte Generationen von Theologiestudenten vertraut sein. Der Religionssoziologe Detlef Pollack empfiehlt den Kirchen nun: "Kein Gottesdienst sollte länger als 50 oder 60 Minuten dauern." Warum? Das hat er auf der EKD-Synode in Bonn erklärt.