Hannoversche Landeskirche

Der Internationale Gospelkirchentag wird wegen der Pandemie ein weiteres Mal verschoben. Als neuer Termin ist der 16. bis 18. September 2022 in Hannover festgelegt worden.
Artikel lesen
Die Kirchen in Deutschland tragen die angekündigten Corona-Einschränkungen mit, gehen aber selbstbewusster als noch im Frühjahr damit um. Ein Überblick.
Artikel lesen
Landesbischof Ralf Meister aus Hannover ist neuer Abt des traditionsreichen Klosters Loccum bei Nienburg.
Artikel lesen
In den niedersächsischen Klöstern Amelungsborn und Loccum könnte es künftig Äbtissinnen geben. Das war Jahrhunderte nicht möglich.
Artikel lesen
Zwei Landeskirchen schenken Schulanfängern kleine Geschenke. In diesem Jahr steht das Thema „Schutz“ im Fokus.
Artikel lesen
Die hannoversche Landeskirche empfiehlt ihren Gemeinden ab sofort die Absage aller Gottesdienste bis zum 19. April.
Artikel lesen
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hält für die Zukunft Kirchengemeinden mit evangelischen und katholischen Christen unter einem Dach für möglich: „Viele Menschen fragen schon heute nicht mehr danach, ob jemand evangelisch oder katholisch ist, sondern nur, ob er Christ oder Christin ist.“
Artikel lesen
In der 26. Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers werden aller Wahrscheinlichkeit nach erstmals mehr Frauen als Männer sitzen. Nur der Kirchensenat könnte das Ergebnis noch kippen.
Artikel lesen
Die mit Hakenkreuzen verzierte Glocke in der Michaelkirche in Faßberg sorgte für heftige Auseinandersetzungen. Ein Kompromiss soll die Gemüter beruhigen.
Artikel lesen
In einer ehemaligen Kirche in Hannover sollen künftig Studentinnen und Sudenten wohnen. Die Architekten entwickelten ein „Haus-im-Haus-Konzept“.
Artikel lesen
Die Hannoversche Landeskirche hat ein historisches Kirchengemeindelexikon veröffentlicht. 700 der 1.800 geplanten Artikel sind bereits verfügbar.
Artikel lesen
Ab sofort gibt es bei der Landeskirche Hannovers keine formale Unterscheidung mehr zwischen einer Trauung von Mann und Frau und gleichgeschlechtlichen Partnern.
Artikel lesen
Mit orangefarbenen Rettungswesten an ihren Kirchtürmen machen evangelische Kirchen in Hannover auf das Schicksal von Flüchtlingen im Mittelmeer aufmerksam.
Artikel lesen
Seit drei Jahren gibt es das „Kirchenmobil“ der Evangelischen Jugend Obernkirchen. Ziel ist es, Menschen zu erreichen die sonst keine Kirche betreten würden.
Artikel lesen
Margot Käßmann zählt zu den prominentesten, beliebtesten und zugleich polarisierendsten Personen der evangelischen Kirche. Am Sonntag wird sie 60 Jahre alt.
Artikel lesenDie Landeskirche Hannovers bietet ab sofort einen Messenger für datengeschützte Kommunikation für Smartphones an. Vertrauliche Gespräche im kirchlichen Kontext können mit dem kostenlos im Google Play-Store erhältlichen Programm JUST CONNECT abhörsicher geführt werden. Eine Fassung für Apple Smartphones ist in der Produktion.
Hintergrund ist die neue Datenschutz-Grundverordnung, die seit heute in der EU gilt. So ist beispielsweise die Nutzung der populären Messenger-App Whatsapp im kirchlichen Dienst nicht erlaubt.

Nicht wenige Flüchtlinge und Migranten sind Christen, manche werden es am neuen Ort. Wie können sie in unseren Gemeinden ein Gefühl der Zugehörigkeit gewinnen? Dr. Alexandra Dierks stellt im „Magazin für Psychotherapie und Seelsorge: P&S“ ein Beispiel aus Hannover vor.
Artikel lesen
Anlässlich des Reformationsjubiläums feierten 120.000 Menschen das „Fest für Alle“ der Landeskirche Hannover. Programmpunkte wurden in vier Kirchen, auf vier Bühnen, auf vier Plätzen und an vier Hotspots angeboten. Christoph Dannowski hat sich für die Neue Presse unter den Besuchern umgehört.Â
Artikel lesenDer Jurist und Kommunikationsfachmann Klaus Motoki Tonn wird neuer Kommunikationschef der hannoverschen Landeskirche. Der 43-Jährige übernimmt zum April die neu geschaffene Stelle als Leiter der Kommunikation der größten evangelischen Landeskirche in Deutschland, wie Kirchensprecher Johannes Neukirch am Sonntag in Hannover mitteilte. Tonn beriet unter anderem die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, die Deutsche Bibelgesellschaft und Auftraggeber aus Diakonie und Wirtschaft in strategischen und kommunikativen Fragen. 2015 übernahm Tonn die Verantwortung für PR, Marketing und allgemeine Dienstleistungen des diakonischen Kompetenzzentrums Oberlinhaus in Potsdam.
Die hannoversche Landeskirche sorgt sich um die Annahme von Geld aus dem Klingelbeutel bei Banken. Landauf landab nähmen viele Banken Münzgeld nur noch gegen Gebühr an, sagte Pressesprecher Johannes Neukirch am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd). Das könne in einigen Fällen auch Kollektengelder aus dem Klingelbeutel oder Sammelbüchsen treffen.
Artikel lesen