Ja oder nein: Sex vor der Ehe?
Wie passen Sex, Liebe, Beziehung und der christliche Glauben zusammen? Gibt es verbindliche Normen? Und wie können oder sollten die aussehen?
EKD-Umfrage: Legalisierte Sterbehilfe übt Druck aus
Die Legalisierung ärztlicher Suizidbeihilfe würde Menschen unter Druck setzen, ihrem Leben vorzeitig ein Ende zu setzen. Das hat eine Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ergeben. Mehr als die Hälfte der Deutschen will Angehörigen im Alter nicht zur Last fallen.
Ärztliche Sterbehilfe: Mehrere US-Staaten erwägen Legalisierung
Der ärztlich assistierte Suizid sorgt nicht nur in Europa für Kontroversen zwischen Kirchen, Ethikern, Ärzten und Gesetzgebern. Auch in den USA streiten Interessensverbände über ein durch Medikamente herbeigeführtes Lebensende.
Schweiz: Sterbehilfeorganisation Exit verzeichnet starken Zulauf
Die Schweizer Sterbehilfeorganisation Exit hat 2014 in deutlich mehr Fällen Menschen in der Selbsttötung begleitet als im Jahr davor.
Sterbehilfe-Verbot: Verein droht mit Verfassungsklage
Der Verein "Sterbehilfe Deutschland" hat für den Fall eines gesetzlichen Verbots seiner Tätigkeit mit rechtlichen Schritten gedroht. Wenn auch nur die Aussicht auf Erfolg bestehe, werde es eine Verfassungsklage geben, sagte der Vereinsvorsitzende Roger Kusch am Dienstag in Berlin.
Sabatina James: Vorkämpferin gegen Zwangsehen
Die Christin und Menschenrechtlerin Sabatina James kämpft gegen die Zwangsverheiratung muslimischer Frauen. Auch in Deutschland ist das ein Problem.
Brittany Maynard: Vatikan verurteilt Sterbehilfe
Der Vatikan hat den assistierten Suizid der todkranken US-Amerikanerin Brittany Maynard kritisiert.
Weltweite Umfrage: Moral hat nicht überall mit Religion zu tun
Das us-amerikanische "Pew Research Center" hat über 40.000 Menschen in 40 Ländern befragt, ob der Glaube an Gott die Voraussetzung für moralisches Handeln sei. "Nein", sagt die Mehrheit der Europäer. Im Rest der Welt sieht es jedoch anders aus.
Fall Hoeneß: EKD-Ratsvorsitzender warnt vor Sondermoral
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, warnt angesichts des Prozesses wegen Steuerhinterziehung gegen Bayern-Präsident Uli Honeß vor einer Sondermoral für Prominente.
Kirchen: Trennung von Markt und Moral ist falsch
Die Wirtschaft muss den Menschen dienen. Das verlangen die Kirchen in einem Papier zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die konkreten Forderungen reichen von Haftungsregeln für Manager über mehr Umweltschutz bis zum Kampf gegen Steuerbetrug.