Verlag: SCM R. Brockhaus
Seitenzahl: 272
ISBN: 78-3-417-26809-6

Jetzt bestellen >

Heinrich Christian Rust: Herr, bist Du es? Von der Gabe der Geisterunterscheidung

Der Heilige Geist ist aktiv. Er spricht zu uns. Er wirkt in uns. Das ist Realität! Heinrich Christan Rust, promovierter Theologe und Pastor der Friedenkirche der Baptisten in Braunschweig, ist davon überzeugt. Auch andere Geister, vor allem Satan, wirken in unserer Realität und stellen einen Gegenpol zu Gott dar. Daher plädiert Rust sehr für eine realitätsnahe Unterscheidung der Geister (!).

Werbung

Der Autor sieht die Notwendigkeit, diese Überzeugung sehr ausführlich zu belegen. Er beschreibt den Heiligen Geist und seine Wirkungsweise heute. Eer skizziert und kommentiert die historische Entwicklung und begründet beides mit vielen biblischen Verweisen. Dabei führt er mit dem Leser ein Gespräch. Der Pastor schreibt aus einer „Ich“-Perspektive und spricht den Leser mehrmals direkt an. Das unterstützt den Lesefluss gut und schafft Verbindung. Innerhalb seiner fachlichen Ausführungen untermauert er seine Ergebnisse mit Beispielen aus seiner Seelsorgepraxis und seinem eigenen Leben. Dadurch entzieht sich der Autor der Kritik und macht sich dennoch sehr verletzlich gegenüber Angriffen. Denn: Wer kann wirklich Erlebtes in Frage stellen? Und er lässt sich in seine Seele blicken. Dabei bin ich nicht sicher, ob der Pastor sich der Tiefe des ermöglichten Blickes bewusst ist.

Theologisch sind seine Ausführungen fundiert. Das geschieht vor allem durch die Benennung seiner Grundlagen: die Bibel sowie die Theologen Rudolf Bohren und Jürgen Moltmann. So ist Diskussion möglich, auch wenn persönliche Berichte sie einschränken. Auffällig ist, dass Rust von keinem nennenswerten theologischen Grundwissen des Lesers ausgeht. Betrüblich ist, dass der Autor Kirchenväter aus Arbeiten über sie zitiert. Er übernimmt daher Interpretationen, die sich aus unserer Sicht der Welt ableiten, nicht aus den theistischen Gottesmodellen der Spätantike. Passend hierzu sind Ungenauigkeiten wie die falsche Schreibweise des Vornamens Ratzinger.

Rust bemüht sich um eine übergreifende theologische Perspektive. Weswegen er Ignatius von Loyola als Kronzeugen für den Katholizismus benennt, führt er nicht aus. Zwar unterstellt Rust den Leser geringe Kenntnisse, die des Inhaltes der Mülheimer Erklärung 1909 jedoch schon. Auch streift er das gemeindliche Verhältnis zwischen Gemeinschaft und Individuum, lässt es dann einsam stehen.

Der Text auf der Deckelrückseite wirbt: Wie lernen wir diese Stimmen zu unterscheiden? Dies wird am Rande behandelt. Rust beschreibt Kriterien, die er „Checkpoints“ nennt. Deren Praxiswert erscheint mir gering. Die Ankündigung lässt eine Erwartungshaltung entstehen, die unerfüllt bleibt.

Von Björn Röhrer-Ertl

ZUSAMMENFASSUNG

Rust stellt seine Überzeugung theologisch fundiert und biblisch begründet vor. Seine Sprache sowie Beispiele aus Seelsorgepraxis und seinem Leben lassen das Werk zu einem gelungenen Dialog mit dem Leser werden. Doch: wer ein Sachbuch erwartet, erhält ein Essay. Den größten Nutzen werden diejenigen ziehen, die das Werk mit Empathie und einer Offenheit für andere Sichtweisen lesen. Das Buch eignet sich besonders für Hauskreise etc., die es gemeinsam lesen und darüber sprechen. Betrüblich ist, dass der unmittelbare Praxiswert bei weiten nicht so hoch ist wie angekündigt.
Rust stellt seine Überzeugung theologisch fundiert und biblisch begründet vor. Seine Sprache sowie Beispiele aus Seelsorgepraxis und seinem Leben lassen das Werk zu einem gelungenen Dialog mit dem Leser werden. Doch: wer ein Sachbuch erwartet, erhält ein Essay. Den größten Nutzen werden diejenigen ziehen, die das Werk mit Empathie und einer Offenheit für andere Sichtweisen lesen. Das Buch eignet sich besonders für Hauskreise etc., die es gemeinsam lesen und darüber sprechen. Betrüblich ist, dass der unmittelbare Praxiswert bei weiten nicht so hoch ist wie angekündigt.Heinrich Christian Rust: Herr, bist Du es? Von der Gabe der Geisterunterscheidung