Schlagwort: Familie
Wenn der Ehepartner nicht glaubt
"Das Christsein wird tiefer, wenn es regelmäßig durchgeschüttelt wird", sagt der Theologe Matthias Kleiböhmer. Er kennt solche Situationen aus der eigenen Familie, denn seine Frau glaubt nicht an Gott.
Wenn das eigene Kind plötzlich stirbt
Herbert Geisser genießt gerade den Urlaub mit seiner Frau, als ihn ein Anruf erreicht: "Dein Sohn ist beim Surfen verunglückt!" Wo war Gott im Moment des Unglücks?
„Heute schon an Gott gedacht?“ – Wenn Eltern die Zeit für...
Wie können Eltern die eigene Gottesbeziehung im Trubel des Alltags gestalten? Hier sind einige Praxistipps.
„Eltern haben es nicht in der Hand, ob ihr Kind auch...
Bettina Wendland und Marcus Beier sind nicht nur selbst Eltern, sondern auch Redakteure der christlichen Familienzeitschrift Family. Von ihnen wollen wir wissen: Wie hat die Geburt der Kinder ihr Glaubensleben verändert? Und sind sie besorgt, ob ihre Kinder auch zum Glauben finden?
Mehr Pippi Langstrumpf in unseren Kirchen wagen
Kirche Kunterbunt, Teil der Fresh-X-Bewegung, hat die Gegenwart und Zukunft der Kirche im Blick. Sie will Erwachsene und Kinder gleichermaßen ansprechen - mit Chaos, Gnade und klebrigen Fingern.
Missbraucht, geschlagen, ausgebeutet – aber voller Gottvertrauen
Meck Walther wird im Kinderheim missbraucht und auf einem Bauernhof als "Verdingkind" ausgebeutet. Heute sagt er: Menschen meinten es schlecht mit mir, aber Gott hat daraus Gutes werden lassen.
Leukämie: Diagnose Blutkrebs – Eine Familie zwischen Leid und Optimismus
Wie ein Kometeneinschlag trifft Familie Müller die Krebs-Diagnose ihres damals fünfjährigen Sohnes. Ein Porträt über Leid, Hoffnung und grenzenlosen Optimismus.
Vom Leiden und Loslassen kinderloser Ehepaare
Viele Paare leben mit einem unerfüllten Kinderwunsch - und Scham. Anna Koppri will den sprachlosen Eltern einen Gesprächsraum bieten.
Umfrage: Jeder Sechste hält Ohrfeigen in Erziehung noch für angebracht
Noch immer würden unzählige Kinder von ihren Eltern geschlagen, gedemütigt und misshandelt, warnt Unicef. Auch in Deutschland gilt eine Ohrfeige immer noch bei mehr als 17 Prozent der Bundesbürger als akzeptables Erziehungsmittel.
Forscher: „Corona bewirkt Renaissance der Ehe“ (WELT)
Der Hamburger Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski glaubt, dass die Corona-Krise eine Rückbesinnung auf Ehe und Familie zur Folge hat. Das Familienleben sei besonders in Zeiten sozialer Distanz ein wichtige Hilfe und ein wichtiges Beziehungsnetzwerk.