Schlagwort: Schule
„Todsünde Schwimmbad“: Keine Befreiung vom Schulschwimmen aus religiösen Gründen
Mitglieder einer christlichen Kirche wollten per Klage ihre Kinder vom Schwimmunterricht befreien lassen – ohne Erfolg. Die Glaubensgemeinschaft hat sogar ihren eigenen Papst.
Religionsunterricht an Schulen in Bayern künftig gemeinsam möglich
An Grund- und Mittelschulen in Bayern kann das Fach Religion für katholische und evangelische Schüler künftig gemeinsam unterrichtet werden. Darauf haben sich die Kirchen und das Kultusministerium geeinigt.
Schülerbibelkreise: „Jesus an der Schule bekannt machen“
Es gibt sie noch: Schülerbibelkreise, in denen sich Jugendliche zum Beten und Bibellesen treffen – und ihre Zahl wächst.
Forscher sprechen sich für konfessionellen Religionsunterricht aus
Konfessionsfreie Religionskunde – ein gutes Konzept? Zwei Forscher befürchten, dass der Staat dadurch die Definitionshoheit in Religionsfragen an sich zieht.
10 Gebote in Klassenzimmern: Gesetz in Louisiana abgeschafft
Ab 2025 sollten in jedem Klassenzimmer des US-Bundesstaats Louisiana die biblischen Zehn Gebote aufgehängt werden. Ein Bundesrichter hat das Gesetz vorläufig außer Kraft gesetzt.
Religionsunterricht verliert an Bedeutung
In den vergangenen zehn Jahren ist Teilnehmerzahl am evangelischen und katholischen Religionsunterricht deutlich gesunken – vor allem in Bayern und NRW.
Jüdische Schüler geben sich oft nicht als solche zu erkennen
Empathiemangel bis hin zu Morddrohungen: Das Klima an Schulen ist für jüdische Schülerinnen und Schüler schwierig. Viele verbergen ihre Religionszugehörigkeit.
Jüdisch-muslimische Initiative gegen Polarisierung an Schulen
Das Wiederaufflammen des Nahostkonflikts nach dem 7. Oktober hat zu einer Polarisierung an vielen Berliner Schulen geführt. Die Initiative "meet2respect" will dem entgegenwirken – durch Aufklärung und interreligiösen Dialog.
Berlin: Reli-Unterricht – eine schwere Geburt
Der Religionsunterricht an Berliner Schulen soll nach dem Willen des schwarz-roten Senats aufgewertet werden. Doch die Koalition tut sich schwer mit der Umsetzung.
Abiturprüfungen 2024 wegen jüdischen Feiertagen verschoben
Pessach und Abitur fallen 2024 auf die gleiche Woche. Auf Bitte der Jüdischen Gemeinde Frankfurt wurden einige Prüfungstermine verlegt. Das Berliner Tikvah Institut sieht jüdisches Leben nicht gleichberechtigt und fordert, Gesetzeslücken zu schließen.