Sabbat einhalten: Im Schöpfungsrhythmus lebt es sich besser
Wer viel leistet, ist viel wert? Pastor Moor Jovanovski sagt: Der Mensch hat auch Wert und Würde im Ruhen.
Michael Herbst: Jesus verbietet nicht, nach Ruhm zu streben
Brian Houston, Ravi Zacharias, Bill Hybels – die Liste gescheiterter Leiter ist lang. Der Theologe Michael Herbst warnt davor, Macht einseitig negativ zu bewerten und sieht Jesus als positives Vorbild für Leiter.
Kindergottesdienst gestalten – aber wie?
Der Kindergottesdienst ist weit mehr als eine Spiel- und Bastelstunde. Melanie Schmitt gibt Tipps, wie er zum lebendigen (Glaubens-) Erlebnis werden kann.
Zukunft der Kirchen: Was ist der Jesus-Weg?
Der Gnadauer Präses Steffen Kern sieht die Evangelikalen an einem Scheideweg. Er benennt fünf Fehlwege und den jeweiligen alternativen Jesus-Weg - außerdem fünf Trends, die ihn optimistisch in die Zukunft schauen lassen.
Darum sind Freikirchen nicht die Volkskirchen der Zukunft
Profitieren Freikirchen vom Niedergang der Landeskirchen? Nein, sagt der Theologe Thorsten Dietz und zeigt, warum Freikirchen seit Jahrzehnten nicht weiterwachsen.
Darum solltest du deine Gemeinde nicht verlassen
Wo Sarah Rauschenberger in ihrer Gemeinde anfangs häufiger einfach Reißaus nehmen will, sieht sie nun das Potenzial. Ihre Gemeinde hat sich verändert, aber auch sie selbst.
Neue Formen von Kirche: „Wir brauchen Freiraum, um es anders zu...
Pfarrer und Pfarrerinnen gehen in Verwaltungsaufgaben unter, meint der Theologe Thomas Schlegel. "Erprobungsräume" sollen ihnen wieder Freiheiten ermöglichen und Kirche dadurch zukunftsfähig machen.
„Kirche der Zukunft muss von Jesus fasziniert sein“
Er ist das Gesicht der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste (AMD): Andreas Schlamm. Im Interview mit dem Kirchenmagazin 3E spricht der Generalsekretär über das Spannungsfeld Mission und Diakonie, neue Kirchenmodelle und das Feuer für Jesus.
Evangelisation: Gemeinde baut „Tiny Church“
Die FeG Offenburg baut aktuell an einer Mini-Kirche. Wenn alles fertig ist, sollen damit kirchenferne Menschen erreicht werden.
EKD-Studie: Evangelikale Gemeinden sind aktiver
Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat landeskirchliche und freikirchliche Gemeinden verglichen. Fazit: Viele evangelikale und freikirchliche Bewegungen machen den Menschen attraktive Angebote und haben bessere Wachstumschancen.