Schlagwort: Staatsleistungen
Beckstein: Ohne Kirchensteuer könnten Volkskirchen nicht überleben
Der frühere bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) hält die Kirchensteuer für unerlässlich - die Staatsleistungen an die Kirchen dagegen für diskussionswürdig.
Staatsleistungen: Streit zwischen Berliner Senat und jüdischer Gemeinde geht vor Gericht
Über den Rechtsstreit zwischen der Jüdischen Gemeinde Berlin und dem Senat über die Auszahlung von Staatsleistungen wird voraussichtlich noch in diesem Jahr entschieden.
Experten: Kirchensteuer bleibt Haupteinnahmequelle der Kirchen
Die Kirchensteuer bleibt nach Einschätzung evangelischer Finanzexperten die zentrale Einnahmequelle der Kirchen.
Staatsleistungen an die Kirche: EKD-Ratsvorsitzender Schneider bekräftigt Gesprächsbereitschaft
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat die Gesprächsbereitschaft zur Ablösung der Staatsleistungen an die beiden großen Kirchen bekräftigt. "Wir können darüber reden, aber die Summen müssen stimmen", so Schneider.
EKD-Präses Schwaetzer: „Staatsleistungen an die Kirchen beenden“
Die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, fordert von der Bundesregierung ein Initiative, um sie staatlichen Zahlungen an die Kirchen zu beenden
Entgegenkommen: Nordkirche zahlt 2,5 Millionen Euro an Schleswig-Holstein
Es ist ein Entgegenkommen für die umstrittenen "Staatsleistungen": Die Nordkirche will dem Land Schleswig-Holstein in den kommenden fünf Jahren 2,5 Millionen Euro für kulturelle Aufgaben zahlen.
Staatsleistungen an Kirchen: Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf
Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf für ein Rahmengesetz zur Ablösung der Staatsleistungen, die an die Kirchen für Enteignungen gezahlt werden.
„Wahl 2013 – Wer will was?“: Religionsunterricht und Staatskirchenrecht
Bildungspolitik ist in Deutschland Sache der einzelnen Bundesländer. Trotzdem haben alle Parteien in ihren Wahlprogrammen auch bildungspolitische Ziele formuliert. Jesus.de fasst für Sie im zweiten Teil unserer Serie zur Bundestagswahl die verschiedenen Positionen zum konfessionellen Religionsunterricht und dem Staatskirchenrecht zusammen.
Staatsleistungen: Unions-Fraktionen wollen an Zahlungen an Kirchen festhalten
Die Unions-Fraktionen haben ihren Willen zur Beibehaltung der Staatsleistungen an die christlichen Kirchen bekräftigt. "Wir erkennen die Leistungen und die Bedeutung der Kirchen in Deutschland an und halten an den Staatsverträgen weiterhin fest", heißt es in einem Entschließungsantrag, den die Fraktionsvorsitzenden der CDU und CSU einstimmig billigten.
„Kirchliche Privilegien“: Laizisten in SPD und FDP wollen Trennung von Kirche...
Die SPD-Laizisten wollen eine Abschaffung angeblicher kirchlicher Privilegien durch den Staat im Bundestagswahlprogramm der SPD verankern. "Wir werden Anträge zur Änderung des Wahlprogramms einbringen, um eine klare Trennung von Staat und Kirche zu erreichen", sagte Adrian Gillmann, Bundessprecher der Gruppe sozialdemokratischen Laizisten, den Zeitungen der WAZ-Gruppe.