Bildung

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will mit einem neu veröffentlichten Grundsatzpapier dazu beitragen, ihr christliches Profil in der frühen Bildung zu stärken.
Artikel lesen
Die Infektionszahlen steigen wieder – und damit die Forderungen nach stärkeren Einschränkungen. Da kommt die digitale Schulungswelle der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zum passenden Zeitpunkt.
Artikel lesen
Evangelische Schulen haben in der Coronazeit schnell auf den Fernunterricht reagiert, so die Ergebnisse einer Umfrage. Aber es gibt auch Kritikpunkte.
Artikel lesen
Seit 75 Jahren gibt es das Diakonissen Mutterhaus Bleibergquelle. Das Jubiläum möchten die Bewohnerinnen gebührend feiern.
Artikel lesen
Nach der Verstaatlichung zahlreicher Krankenhäuser enteignet die eritreische Regierung jetzt auch kirchliche Bildungseinrichtungen. Bischöfe protestieren.
Artikel lesen
Das Freie Evangelische Limbacher Schulzentrum (FELS) hat jetzt in Limbach-Oberfrohna seine Pforten geöffnet. Es setzt voll auf den Glauben.
Artikel lesen
Jugendliche bieten im Rahmen eines Sommerprojekts kostenlose Führungen durch Kathedralen an. Die Aktion soll Kirchen als lebendigen Raum erfahrbar machen.
Artikel lesen
Der Vatikan hat ein Positionspapier zum Thema Geschlechterfragen veröffentlicht. Die Autoren äußern sich ablehnend gegenüber der Leugnung von Mann und Frau.
Artikel lesenMit der Publikation „Religiöse Bildung in der migrationssensiblen Schule“ möchte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Kindertagesstätten und Schulen dazu ermutigen, die religiösen Hintergründe der Kinder verstärkt in den Fokus zu nehmen. Für junge Migranten sei Religion häufig ein „zentraler Marker von Identitat und Differenz“, heißt es in der Pressemitteilung.
Der Text der EKD-Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend umfasst zwölf Thesen, beispielsweise „Auch religiöse Bildung ist ein Recht und eine Notwendigkeit“ (These 2). Gerade da sieht die Evangelische Kirche jedoch noch Nachholbedarf. „Der Dialog zwischen Religionen und Konfessionen ist nicht immer einfach, jedoch fruchtbar, wo es Offenheit und Respekt auf allen Seiten gibt. Diese Freiheit gilt es, als gesamtgesellschaftliche Aufgabe besonders auch in der Schule zu bewahren und zu entwickeln“, so Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der EKD, im Vorwort.
Link zur Publikation: Religiöse Bildung in der migrationssensiblen Schule

Obwohl Deutschland im weltweiten Vergleich eine wirtschaftlich außerordentlich starke Nation ist, existiert auch hier das Problem der Kinderarmut. Was genau das bedeutet und wie viele Kinder betroffen sind, beschreibt Laura Gosemann.
Artikel lesen
Am Wochenende ist in Berlin symbolisch der erste Spatenstich für einen jüdischen Bildungscampus gemacht worden. Für rund 18 Millionen Euro soll bis Ende 2020 im Stadtteil Wilmersdorf der „Pears Jüdischer Campus Berlin“ für 500 Kinder entstehen.
Artikel lesenAm Montag wurde der „Deutsche Schulpreis“ in Berlin verliehen. Unter den Preisträgern waren auch zwei christliche Schulen. Hauptpreisträger ist das Evangelische Schulzentrum Martinschule in Greifswald. Die Jury des Schulpreises lobte die „professionell reflektierten Alltagsroutinen“ in der Martinschule und ganz besonders den unbedingten Willen, „das ‚Anderssein‘ der Kinder und Jugendlichen radikal zu akzeptieren und wertzuschätzen. Unter den weiteren fünf ausgezeichneten Schulen ist auch die freie christliche Matthias-Claudius-Schule in Bochum. Sie überzeugte die Jury durch ihre „auffallend achtsame, wertschätzende und anerkennende Kommunikationskultur“. Dieser mache „ihr zutiefst christliches Ethos anschaulich, und zwar unaufdringlich und glaubwürdig.“
Stiftung „Der Deutsche Schulpreis“: Zu den Preisträgern

Wir werden religiös vielfältiger in Deutschland, und deshalb ist es wichtig, dass Kinder miteinander und voneinander lernen. Ich halte den Religionsunterricht für ganz zentral dafür.
Artikel lesen
Der katholische Medienbischof Gebhard Fürst fordert eine breite Bildungs- und Aufklärungsbewegung gegen Fake News in den Sozialen Netzwerken.
Artikel lesen
Der Bischof der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland, Anba Damian, fordert Konsequenzen nach dem Anschlag auf Christen in Kairo. So ruft er ägyptische Schulen dazu auf, religiöse Toleranz zu stärken. Menschen würden nicht als Terroristen geboren, sie würden vielmehr von Lehre, Erziehung und Informationen geprägt, erklärte Damian am Donnerstag in Höxter.
Artikel lesenDer Vorsitzende des Evangelischen Gemeinschaftsverbands Württemberg „die apis“, Pfarrer Steffen Kern, hat sich positiv über den neuen Bildungsplan für Baden-Württemberg geäußert.
Artikel lesenEine gute „Grundbildung“ ist nach Ansicht des ehemaligen Thüringer Landesbischofs Christoph Kähler unabdingbar für die Interpretation biblischer Bilder.
Artikel lesenPolitiker von Union, SPD und Grünen im Bundestag haben die bewilligten Ausgaben in Höhe von 42 Millionen Euro für das Reformationsjubiläum verteidigt.
Artikel lesenMit einer Crowdfunding-Plattform will die Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz via Internet Spenden für Bildungsprojekte sammeln.
Artikel lesenDie Gegner des künftigen baden-württembergischen Bildungsplans haben sich enttäuscht darüber geäußert, dass der Petitionsausschuss des Landtags ihre Eingabe verworfen hat. Man sei „erstaunt und verständnislos“, hieß es am Donnerstag auf der Internetseite der Kritiker.
Artikel lesen