Der Autor ist Theologe und Christ mit großer journalistischer Erfahrung. Malessa pirscht sich vorsichtig an dieses brisante Thema heran und versucht dabei so wenig „Stimmung“ wie möglich zu machen. Er packt keine Moralkeule aus, aber bereits im Klappentext macht er seine eigene Meinung deutlich. Immerhin gibt es in der AfD nicht wenige Mitglieder, die Christen sind und diverse Ämter in der Kirche bekleiden.
Der Autor bringt seine gesamte journalistische Erfahrung ein, um aufzuklären. Auf diesem Weg nutzt er ein Beispiel, das mich sehr beeindruckt hat (Zitat, leicht gekürzt):
„Stellen Sie sich vor, Sie bestellen in einem Online-Shop ein Parfüm. 25ml, kaum größer als ein Lippenstift. Sie erhalten aber ein Paket so groß wie ein Kühlschrank und schwerer als 50 Bücher. Sie reißen, schneiden und wühlen sich durch Berge von Pappe, Plastik , Styropor und giftigem Sondermüll. Was also kauft man alles mit, wenn man die AfD unterstützt?“
An einigen wenigen Stellen im Buch ist Andreas Malessa dann aber das Temperament durchgegangen – in Form von Fachjargon. „Kein par ordre du Mufti“! Wikipedia sei Dank, dort konnte ich mir das übersetzen lassen! Dafürschreibt der Autor in anderen Punkten sehr leicht verständlich: „Das Gefährliche an Halbwahrheiten ist, das immer die falsche Hälfte geglaubt wird.“
Es liegt Malessa sichtlich etwas daran, nicht für oder gegen etwas Partei zu ergreifen, sondern Fakten zusammenzutragen. Dieses Buch ist eine reiche Sammlung an Informationen auf nur 110 Seiten. Der Autor nutzt viele Zitate aus der Presse und mischt sie mit anschaulichen Beispielen. Auf fast jeder Seite gibt es dazu passende Fußnoten. Wer will, kann die Thematik dann auch leicht weiter verfolgen und selbst recherchieren.
Von Cornelia Christophersen