- Werbung -

„Reerdigung“: Der Leichnam als Humus?

Bei der „Reerdigung“ zerfällt der Leichnam in einem Kokon zu Erde und wird dann beigesetzt. Die Stadt Aschersleben in Sachsen-Anhalt findet die Idee gut – stößt aber auf Bedenken.

Von Oliver Gierens (epd)

- Werbung -

In Aschersleben in Sachsen-Anhalt ist eigentlich alles vorbereitet: Ein Teil des städtischen Friedhofs ist bereits reserviert für eine neuartige Form der Bestattung, und die Friedhofssatzung hat der Stadtrat auch schon entsprechend geändert. Allein: Was Oberbürgermeister Steffen Amme und die Ratsvertreter planen, ist in Sachsen-Anhalt noch gar nicht erlaubt: die sogenannte „Reerdigung“, eine Art Kompostierung des Leichnams. Sie soll eine Alternative zur bisherigen Erd- oder Feuerbestattung bilden.

Die Idee: Ein Leichnam wird in einen Kokon eingeschlossen. Nur auf Heu und Stroh gebettet, soll er innerhalb von 40 Tagen weitgehend verwesen. Die hohe Temperatur in dem Behälter und die eigenen Mikroorganismen des toten Körpers sollen dafür sorgen, dass die Leiche in dieser kurzen Zeit zu Erde zerfällt. Wie bei der Feuerbestattung sollen dabei nur Knochen übrigbleiben, die zermahlen und wieder beigemischt werden. Dann kann der zu Humus zerfallene Leichnam ohne Sarg beerdigt werden.

Breite Skepsis

Entwickelt hat die Methode das Berliner Startup-Unternehmen Meine Erde. Für Gründer und Geschäftsführer Pablo Metz sprechen vor allem zwei Gründe für diese neuartige Bestattungsform: So sei die Feuerbestattung wenig nachhaltig, vor allem wegen des hohen Erdgasverbrauchs bei der Einäscherung. Zudem hätten immer mehr Menschen den Wunsch, dass ihre äußere Hülle im Kreislauf der Natur erhalten bleiben könne.

Obwohl ein Gutachten der Universität Leipzig – allerdings nur auf Basis der Untersuchung von zwei „reerdigten“ Verstorbenen – die Unbedenklichkeit der Methode bestätigt hat, stößt die neue Bestattungsform noch auf breite Skepsis. Lediglich Schleswig-Holstein ist Ende Januar vorgeprescht: Der Kieler Landtag hat eine Experimentierklausel ins Bestattungsrecht aufgenommen und die Methode landesweit befristet zugelassen.

- Werbung -

Nachhaltigkeit als Argument

Davon ist man in Sachsen-Anhalt noch weit entfernt. Bereits seit einem Jahr debattiert das Land über eine Reform des Bestattungsgesetzes. Im Gesetzentwurf der zuständigen Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) ist die „Reerdigung“ nicht enthalten, allerdings wurde bei einer Anhörung des Landtags-Sozialausschusses im September 2023 die neue Methode breit diskutiert. Der Koalitionspartner CDU ist indes zurückhaltend, sieht noch Beratungsbedarf.

Auch der Ascherslebener Oberbürgermeister Amme war bei der Anhörung mit dabei, um für die „Reerdigung“ zu werben. Neben dem Gedanken der Nachhaltigkeit wolle man auch auf veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse reagieren, sagte Amme dem Evangelischen Pressedienst (epd). Deshalb plant die Stadt am Fuße des Harzes ein „Reerdigungs-Zentrum“, auch um die Thematik der Nachhaltigkeit aufzugreifen, wie Amme betont. Der Plan kam durch den dortigen Friedhofsverwalter André Könnecke zustande, der zugleich Geschäftsführer des Verbands der Friedhofsverwalter Deutschlands ist. Beide wünschen sich eine Experimentierklausel wie im hohen Norden auch für Sachsen-Anhalt.

Naturkreislauf versus Auferstehung?

Die Kirchen im Land äußern sich allerdings zurückhaltend. Die zuständige Referatsleiterin im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Sabine Schulze, sieht zwar keine grundsätzlichen theologischen Bedenken. „Wir beobachten das ganz interessiert und sind überhaupt nicht ablehnend“, sagte Schulze. Die EKM sehe es aber nicht als ihren Auftrag an, diese neue Bestattungsform aktiv zu befördern. Schulze sieht vor allem rechtliche Aspekte ungeklärt: Ist der Humus wie ein Leichnam oder wie Asche zu betrachten? Das habe Auswirkungen beispielsweise auf die Nutzungsrechte oder die Bestattungstiefe.

Einwände anderer Art äußert der Leiter des Katholischen Büros in Sachsen-Anhalt, Stephan Rether. So werde mit der „Reerdigung“ der Eindruck erweckt, es gehe bei der Bestattung nur um einen Naturkreislauf menschlichen Lebens. „Wir sagen, die Ruhe des verstorbenen Menschen auf dem Friedhof ist getragen von der Hoffnung der Auferstehung“, betont Rether. Für eine Zulassung der „Reerdigung“ sind also noch viele Fragen offen.

Quelleepd

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de

Zuletzt veröffentlicht

5 Kommentare

  1. Der Leichnam ist kein Humus.

    Das widerspricht aller Menschlichkeit.
    Es ist auch “ gut menschlich ; zu reden , wie der Tag lang ist, Ulrich Wößner.

    Sachsen Anhalt ist politisch eh schwer angeschlagen, dass man dort abstruse Gedanken hegt, ist nicht verwunderlich.

    Ich kann Dinge nicht gut heißen, die der Vernunft so völlig zuwiderlaufen.

    Möge Gott der Menschheit beistehen und ihren Verstand und ihre Herzen läutern ! Amen

    Für Dummheit habe ich keine Toleranz.

  2. Würde des Menschen über den Tod hinaus aufrecht erhalten ?

    „Die Kirchen im Land äußern sich allerdings zurückhaltend. Die zuständige Referatsleiterin im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Sabine Schulze, sieht zwar keine grundsätzlichen theologischen Bedenken“! Theologische Bedenken im engeren Sinne habe ich da auch nicht. Allerdings gibt es immer noch den Begriff der „Totenruhe“, die niemand stören soll. Die Gretchenfrage ist, ob die Würde eines jeden Menschen auch über den Tod hinaus aufrecht erhalten werden muss. Da ist mir die derzeitige katholische Auffassung sympathischer: „Einwände anderer Art äußert der Leiter des Katholischen Büros in Sachsen-Anhalt, Stephan Rether. So werde mit der „Reerdigung“ der Eindruck erweckt, es gehe bei der Bestattung nur um einen Naturkreislauf menschlichen Lebens. „Wir sagen, die Ruhe des verstorbenen Menschen auf dem Friedhof ist getragen von der Hoffnung der Auferstehung“! Solche (ethischen?) Fragen sollte man nicht der Marktwirtschaft überlassen und dies nicht nur deshalb durchführen, weil da bei den Bestattern Goldgräberstimmung aufkommt und die Kunden den billigsten Tarif buchen. Das ist bei Flügen in Ordnung, nicht aber unbedingt bei Leben und Tod.. Dies auch bei allem Verständnis dafür, dass heute Erdbestattungen extrem teuer sind. Natürlich könnte man da einwenden, die Feuerbestattung sei ja nicht etwas total anderes. Aber bei Feuerbestattungen kommen niemand in einen Konkon, wird bei hohen Temperaturen zersetzt, die Knochen zermahlen und dann alles ggfls. als Dünger verwendet. Wer will denn da die Abwärtsschraube noch stoppen, es wäre ja auch möglich die menschlichen Reste sogar für…… Aber dies zu formulieren, würde mir hier ein Rüge gegen den guten Geschmack einhandeln.

  3. Die Idee mag gut sein, aber was ist mit Menschen, die im Krankenhaus nach schweren Therapien (Chemo) gestorben sind?
    Werden Krebs-Medikamente beim Abbau der Leiche auch neutralisiert oder bleiben Medikamentenreste im Humus?

  4. Es ist gut biblisch: „Du bist Erde, und du sollst zu Erde werden.“
    Und die Auferstehung der Toten wird auch durch diese Bestattungform nicht verhindert werden.
    Nur schade, dass die Leute sich eher über ihre Bestattung Gedanken machen, als über ihre Ewigkeit …

WAS KANNST DU ZUM GESPRÄCH BEITRAGEN?

Bitte gib hier deinen Kommentar ein
Bitte gib hier deinen Namen ein

* Mit dem Absenden meines Kommentars akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen von Jesus.de. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.