Schlagwort: Bibelübersetzung
„Und wickelte ihn in Windeln…“ – Hintergründe über ein Detail
Maria wickelte den neugeborenen Jesus nach der Geburt in Windeln, heißt es im Lukasevangelium. Was es mit der Windel Jesu auf sich hat - und wie der Puderzucker rund um den Christstollen damit zusammenhängt.
2020 zum „Globalen Jahr der Bibel“ erklärt
Insgesamt sind über 500 Organisationen an der Aktion beteiligt. Sie wollen die Bibel weltweit bekannter machen.
Weltweite Evangelische Allianz ruft 2020 zum Jahr der Bibel aus
Die Weltweite Evangelische Allianz will das Jahr 2020 als "Weltweites Jahr der Bibel" feiern. Sie ruft dazu auf, die Bibel zu lesen und zu übersetzen.
Was (ökumenische) Bibelübersetzungen so schwierig macht (katholisch.de)
Warum gibt es eigentlich keine "verbindliche" ökumenische Bibelübersetzung? Der Journalist und Autor Christoph Paul Hartmann erklärt nicht nur das, sondern auch, warum das Einhorn aus der Bibel verschwand.
Die komplette Bibel jetzt in 692 Sprachen
Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 692 Sprachen. Dies hat der Weltverband der Bibelgesellschaften mitgeteilt.
Die komplette Bibel gibt es jetzt in 674 Sprachen
Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 674 Sprachen. Neu sind beispielsweise vollständige Bibelübersetzungen in Turkmenisch, das von rund sieben Millionen Menschen in Zentralasien gesprochen wird, und in Elomwe, einer in Mosambik von ungefähr 1,6 Millionen Menschen gesprochenen Sprache, wie die Deutsche Bibelgesellschaft am Donnerstag in Stuttgart mitteilte.
Bibel: Einheitsübersetzung als kostenlose App erschienen
Die revidierte Einheitsübersetzung des Katholischen Bibelwerks ist ab sofort auch als kostenose App für iOS und Android verfügbar. Bibelstellen können neben der normalen Textsuche per Sprachbefehl gesucht werden. Die App enthält außerdem liturgische Lesungen und einen ökumenischen Bibelleseplan
Ulrich Wendel: „Ich werde die Bibel nie auslesen“
Ulrich Wendel ist Chefredakteur des Magazins "Faszination Bibel" und Programmleiter "Bibel und Theologie" im Verlag SCM R. Brockhaus. Wen könnte man besser fragen, wenn es um praktische Erfahrungen mit der Bibel geht, um Tipps, Anregungen und erprobte Hilfsmittel. Ein Gespräch mit ihm macht Lust, mit der Bibel zu leben.
Ursula Wiesemann – Mein Leben für die Sprachforschung
Ursula Wiesemann, Professorin und Linguistin, setzte sich ein für die Bibelübersetzung unter den Kaingáng-Indianern. Das Glaubenszeugnis einer der ersten Wycliff-Übersetzerin ist ein beeindruckendes Dokument ihrer Zeit.
BibelServer mit 22 Sprachen und über 50 Übersetzungen
Das Internetportal BibleServer hat sieben neue Übersetzungen und Aktualisierungen online gestellt. Die Seite bietet jetzt die Bibel in 22 Sprachen mit über 50 verschiedenen Übersetzungen an.