Tag: Schöpfung
Italienischer Leichtathletikverband spendet Essen an CVJM
Zum Ende der Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin hat der Italienische Leichtathletikverband die Arbeit des CVJM in der Hauptstadt unterstützt – direkt vor Ort und ganz nachhaltig.
„Gottesdienst in freier Natur gibt eine Ahnung von Gottes Schöpfung“
"Auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand", lautet eine alte Erkenntnis von der Küste. Urlauber in Ostfriesland können das bei einer Kutterandacht hautnah erleben.
Gott als Schöpfer
Wir Menschen sind kein Produkt des Zufalls. Gott ist Schöpfer. Das ist einer der Kernpunkte des christlichen Glaubens. Lässt sich das auch wissenschaftlich "fassen"? Manche lassen Gott als Idee in der Natur aufgehen. Alexander Garth erklärt, warum das Reden von "kreativer Materie" Etikettenschwindel ist.
PROCHRIST LIVE: Astrophysiker bekennt Gott als Schöpfer
„Das Universum hat einen Anfang und ein Ende. Aber: Wo kommt denn alles her?“ Diese Frage kann nach Überzeugung des Astrophysikers und Radioastronom Prof. Dr. Heino Falcke nicht allein mit den Naturgesetzen beantwortet werden. Der Wissenschaftler von der Radboud-Universität im niederländischen Nijmegen berichtete am zweiten PROCHRIST LIVE-Abend von seiner Arbeit als Naturwissenschaftler, von Erkenntnissen über das Weltall und was beides mit dem christlichen Glauben zu tun hat.
Weltgebetstag der Frauen: „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“
Der Weltgebetstag der Frauen am 2. März stellt den Schutz der Umwelt in den Mittelpunkt. Die Liturgie kommt von Christinnen unterschiedlicher Konfessionen aus Suriname (Südamerika) unter dem Titel "Gottes Schöpfung ist sehr gut!", wie das deutsche Weltgebetstagskomitee am Dienstag in Stein bei Nürnberg mitteilte.
„So weit Himmel und Erde ist“ : Tag der Schöpfung 2017...
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) begeht den Tag der Schöpfung am 1. September in Lübeck. Dieser stehe unter dem Motto "So weit Himmel und Erde ist" (Psalm 148,13), wie die die ACK am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilte.
Schöpfungsgeschichte in Karlsruher U-Bahn
Der Maler und Bildhauer Markus Lüpertz wird sein Kunstprojekt "Genesis - Sieben Tage des Herrn" in Karlsruhe verwirklichen können. Dies hat der Gemeinderat entschieden. 2020 soll der U-Bahn-Tunnel unter der Karlsruher Kaiserstraße mit sieben unterirdischen Haltestellen in Betrieb gehen. Dort wird die Schöpfungsgeschichte mit 14 großformatigen Keramiktafeln als Teil des Projekts Kunst erfahren dargestellt werden.
Christoph Wolf: So hatte Gott sich das gedacht und fand: Das...
Es macht Spaß, dieses Buch zu lesen. Es beschränkt sich nicht nur auf die Geschichten des Alten Testaments. Es ist sehr zu empfehlen, besonders für Menschen, die einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in die Lektüre der Bibel suchen. Als Leser möchte man gleich mehr erfahren über diesen Gott und die Characktere des Alten und Neuen Testaments. Es ist daher idealer Einstieg sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für Erwachsene. Als ein verspielter Zugang zu den den Botschaften der Heiligen Schrift - das Wesen Gottes und seiner Wege.
William Paul Young: Eva – Wie alles begann
Die Geschichte beginnt auf einer Insel zwischen den Welten. Dort wird die 15-jährige Lilly, die gerade noch lebendig einer schrecklichen Tragödie entkommen ist, gesund gepflegt. Als sie zu sich kommt, kann sie sich nicht bewegen und weder sprechen, noch sich an irgendetwas aus ihrer Vergangenheit erinnern. Zwischendurch verfällt sie immer wieder in komaähnliche Zustände, in denen sie Zeugin der Schöpfungsgeschichte und des Sündenfalls wird. Während sie versucht, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten und die Visionen zu verstehen, muss sie sich immer wieder entscheiden, wem sie vertrauen kann.
Freiburg: Bischof segnet Eisbären
Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger wird im Rahmen eines Aktionstages für Erstkommunionkinder am 12. Mai einen Eisbären segnen. Ziel der Aktion im Freiburger Zoo:...